Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 11.05.2015

Großglockner (3798m): Pallavicini-Rinne

HochtourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Insgesamt gute Verhältnisse.

Der Zustieg zum Biwak war aufgrund des vielen Schnees noch sehr mühsam. Wir haben 4 Stunden gebraucht. Die Biwakschachtel war mit 7 Personden verhältnissmäßig leer.

Im unteren Teil der Rinne durchweg guter Trittfirn. Der Bergschrund war weiter links komplett zu und daher sehr leicht zu überwinden. Im oberen Teil waren die Felsen größtenteils zugeschneit. Einige Stellen in der Rinne waren blank, sodass wir 1 Seillänge vor der Schlüsselstelle zu sichern begonnen haben. Die Schlüsselstelle (III+ Fels) ist komplett mit Eiswulsten überzogen und bis ca. 75° steil. Mit 10er Schrauben lässt sich diese Stelle gut sichern. Außerdem ist hier ein Zwischenhaken vorhanden. Die letzte Länge zur Scharte ist dann nochmal Firn. Haken haben wir nur den Zwischenhaken in der Schlüsselstelle sowie zwei Standhaken gefunden. Der Rest ist wohl noch unterm Schnee begraben.

Steinschlag konnten wir keinen beobachten. Der Schnee- und Eisschlag ist nicht zu unterschätzen, dem man in der Rinne hilflos ausgeliefert ist und der von unachtsamen Bergsteigen ausgelöst wird die über die Glocknerscharte zum Gipfel steigen.

Zeitbedarf: 5h
Sollte weiterhin gut bleiben. Durch das warme Wetter dieser Tage sollte der Schnee etwas zurückgehen. Auch das Eis in der Schlüsselstelle sollte sich allmählich zurückziehen, da hier morgens die Sonne draufscheint.
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 13.05.2015, 20:15Aufrufe: 4910 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte Nr40 Glocknergr."]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Großglockner (3798m)

Pallavicini-Rinne

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte