Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 04.06.2015

Sustenhorn (3503m): Ab Steingletscher

SkitourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Start beim Parkplatz Umpol am 6 Uhr, bei schon Sommerlichen Temperaturen, die Ski konnten sofort angeschnalt werden , schöne sulzige Aufstiegsspur bis 2900 m.
Ab da dann Schneedecke durchgefrohren, am Gipfelhang waren Harscheisen von Vorteil aber nicht zwingend, heute wieder einmal Windstill am Gipfel des Sustenhorn, ideal für eine Gipfelrast. Abfahrt vom Gipfelhang hart gefrohren, im Mittelteil kurz decklig dann schon tiefer Nasschnee, unten ideal da noch Schatten.
Keine neuen Lawinen
Zurzeit noch viel Schnee im Gebiet Steingletscher, soviel wie noch nie bei meinen Besuchen vom Sustenhorn und Co. aber der ist schnell weggescholzen bei den Aktuelen warmen Temperaturen.
Beliebter Skihochtouren Gipfel auf der Grenze zwischen Bern und Uri, mit toller Aussicht bis zum Matterhorn und den gesamten Alpenraum, Tour auch gut machbar als Tagestour, aber auch als 2 Tagestour mit Uebernachtungs Möglichkeit in der Tierberglihütte, der Gipfel des Gwächtenhorns kann auch mit relativ wenig Zeitaufwand besucht werden.

Erstbesteigung des Sustenhorn erfolgte 1841 durch G.Suder J. und H. Weissenfluh.

Tourdaten Höhendifferenz 1650 m, Distanz 8.3 Km.
Beste Jahreszeit Ende März bis Anfangs Juni.
Ausrüstung Skihochtourenausrüstung für den Gletscher.
Unterkunft: Hotel Steingletscher, offen ab Anfangs März. Tierberglihütte (2795m)
70 Plätze(Winterraum 12 Plätze) während der Tourensaison oft bewartet.



Heute konnte man gratis zum Steingletscher fahren und Parkieren, sonst immer 5 Fr.


Die Bilder der Tour
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 04.06.2015, 21:50Aufrufe: 3565 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Sustenhorn (3503m)

Ab Steingletscher

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte