Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Start um 5:15 Uhr bei schönstem Sommerwetter. Dank Regenguss am Vorabend und kühler Nacht hatten wir gut tragenden Schnee auf dem Gletscher und top Verhältnisse bis zum Gipfel. Aufstieg Glocknerleitl und Übergang Vorgipfel (Kleinglockner) ohne Felskontakt. Um 8:50 Uhr am Gipfel mit traumhafter Fernsicht.
Im Abstieg war der Kleinglocknerkees schon recht aufgesulzt; Ködnitzkees war hingegen schon sumpfig und tief…
Etwas östlich der Stüdlhütte hat es ein Schneefeld das sich gut zum Abrutschen eignet.
Wer eher Hochtouren mag mit mehr Schnee- als mit Felskontakt, findet zurzeit am Großglockner einen schönen 3‘000-er mit top Verhältnissen! (Wären da nicht so viele überforderte und schlecht ausgerüstete Leute am Berg, die lange Wartezeiten verursachen und somit auch gefährliche Manöver von verärgerten Bergsteigern…)
Der Kleinglockner ist mit 3.770 Metern Höhe der dritthöchste Gipfel Österreichs. Bei einer Schartenhöhe von lediglich 17 Metern ist es jedoch umstritten, ob man ihn als eigenständigen Berg zählen kann, oder nur als Nebengipfel des Großglockners. Er liegt in der Glocknergruppe in den Zentralalpen, dem mittleren Teil der Hohen Tauern. Geografisch und geologisch betrachtet wird er als Vorgipfel des benachbarten Großglockners aufgefasst, in der Literatur aber, in Anbetracht seiner alpinistischen Bedeutung, in einigen Fällen gesondert behandelt. (Quelle Wikipedia)
Stüdlhütte ist top geführt und kann nur empfohlen werden!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 03.07.2015, 21:22Aufrufe: 3761 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte Nr40 Glocknergr."]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Großglockner (3798m)

Stüdlhütte - Adlersruhe

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte