Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 12.07.2015

Doldenhorn (3638m): Galletgrat (N-O Grat)

HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Die Verhältnisse am Galletgrat sind… noch gut…

Ab der SAC Fründenhüte 2561m südlich abwärts zum Schutt bedeckten Fründengletscher, nun nach Westen nicht zu Tief haltend zum Einstiegsband. Die Traversierung im Band trocken. Der weitere Aufstieg bis zum Kamin trocken. Hier hat es noch ein wenig Schnee zum übersteigen. Danach geht es auch trocken weiter bis zu den Schutt bedeckten abwärts geschichteten Felsplatten, hier muss mit viel Geschick diese Platten nach Westen gequert werden, man gelangt zu einem weiteren Platten Bereich welcher nicht so stark mit Schutt bedeckt ist, aber diese Platten waren pflotsch nass…. ein geübtes Auge erkennt in den Platten ein leicht ausgedehntes Band, weniger steil als die Platten, welches hinüber zum Doldenhorngletscher führt.
Danach sind wir mit Steigeisen hinauf, der Schnee gut gefroren, weiter zum 1.Aufschwung.
Was noch zu erwähnen ist zu diesem Bereich, es dreht sich hier alles um diese Platten, grrr die darunter liegenden Platten waren noch pflotsch nass, die Platten über der Felsstufe waren schon mit Wassereis bedeckt, unterschied zwischen knapp 80hm…..
Aufstieg bei diesem Aufschwung brüchig, für nachfolgende Seilschaften sehr gefährlich, Steinschlag Gefahr. Nach diesem Aufschwung gelangt man zum Kettenturm. Man zieht sich hier an Ketten und Hanftauen hinauf, etwas anstrengend, hier hatte es teilweise Wassereis, das Hanftau kurz mal mit wenig Eis überzogen. Nach diesem Turm gelangt man via Band in eine Lücke, der Anfang des tollen Firngrates. Dieser wellenförmige Grat ein Genuss mit tollen tief blicken auf beiden Seiten. Gute Verhältnisse guter Trittfirn. Der erste Felsaufschwung aper. Weiter auf dem Firngrat entlang bis zur Strickleiter, die ist nicht ganz einfach zu erreichen ist, Firn und z.T Eis, steil. Wir haben hier Eisschrauben gesetzt. Der Aufstieg durch diese Strickleiter mit Steigeisen war noch sehr speziell.

Der Abstieg auf dem Gletscher geht gut, auch da war der Firn noch gut trittig. Die Spur führt auf ca 3180m direkt an die Ostwand des Doldenstocks, da befindet sich die grosse breite Gletscherspalte wird direkt fast an den Felsen überquert, die Schneebrücke hält noch. Nicht zu lange verweilen, Steine im Schnee zeugen von Steinschlag aus dieser Ostflanke.

Der weitere Abstieg zur Doldenhornhütte, na ja es gibt interessanteres, kurz in der Hütte eingekehrt und weiter nach Kandersteg.
Mit der zunehmenden Erwärmung wird es kaum besser.
Danke an den Hüttenwart !!!! Du weisst ja was... :-)
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 12.07.2015, 21:04Aufrufe: 4833 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Doldenhorn (3638m)

Galletgrat (N-O Grat)

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS +

1100 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte