Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 11.07.2015

Salbitschijen (2981m): Südgrat

Klettertour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Dibb dobb, geht nicht besser.
Abstieg durch das Couloir problemlos und gut markiert. Nicht über das Altschneefeld in Couloirmitte absteigen wegen Einbruchgefahr.
Viele Seilschaften an Süd und Westgrat unterwegs gewesen.
Bleibt so.
Großartige Granitkletterei an allerbesten Fels, das ist wohl war.
Aber es kommen noch ein felsiger nicht gerade kurzer Zustieg, ein langer, steiler und schuttiger Couloirabstieg hinzu, somit eine richtige Alpintour.
Hiermit muss ich der Aussage "Zeitmanagement bei diesen Touren beachten" ( O-Ton Hans Berger ) sonst wird es sehr spät am Abend und das Nachtessen geht flöten, zustimmen!!?

Die Tourenzeiten im Salbit erleben Führer sind sehr sportlich angegeben, aufpassen.
Für "Otto Normalverbraucher" sind diese Zeiten nicht oder nur sehr schwer zu halten, aber wir sind auch keine Profi-Bergführer die das ganze Jahr über unterwegs sind und dadurch bestens trainiert.
So sportlich wie die Zeitangaben ist auch die Absicherung. In den leichteren Seillängen (4b, c) stecken nur sehr wenige Bohrhaken, eine eigenständige zusätzliche Absicherung ist zwingend, ansonsten werden kapitale weite Stürze riskiert. Ein entspannter Alpinvorsteiger, der auch gerne mal 10m über dem letzten Bolt klettern mag ist Vorraussetzung für diese Tour.
Die schwereren Seillängen dagegen sind klasse abgesichert. Die Schlüsselseillänge in der 12. SL über eine senkrechte Kante und Platte ist mit Abstand die schönste der ganzen Tour (5a oder 5c+ frei)
Sehr freundliches und nettes Hüttenteam auf der Salbit, die Halbpension mit 44,-€ ist allerdings nicht gerade preiswert + die Übenachtung, nichts für Leute mit schmalen Geldbeutel!
Wohin entwickelt sich der Alpenverein??
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 09.09.2015, 11:05Aufrufe: 2185 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Salbitschijen (2981m)

Südgrat

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte