Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 20.07.2015

Lagginhorn (4010m): Südgrat

HochtourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Grat ist wie zu erwarten staubtrocken. Super schöne, teilweise exponierte, aber immer gut absicherbare Kletterei. Wir sind alle Gendarmen abgeklettert, weil uns das schneller schien als abzuseilen. Das geht gut (wenn der Vorsteiger ein paar Sicherungspunkte setzt), es hat aber auch Abseilstände. Man kann sehr gut und effizient mit einem kleinen Set Cams (0.5-2) zwischensichern, ist aber nicht unbedingt notwendig. 30m-Seil sollte ausreichen für die Abseilstellen. Es war recht viel los auf der Route, aber nicht unangenehm, man kommt gut aneinander vorbei. Wir hatten mit 6h auf dem Grat Einiges länger, als im SAC-Führer angegeben (4h), dies scheint aber kein unrealistischer Wert zu sein, wenn man sich diverse Online-Berichte anschaut. Der Abstieg ist im Moment ebenfalls fast aper (es hat ein kleines Firnfeld, für das es sich allerdings lohnt die Steigeisen anzuziehen). Sehr brüchig und generell sehr unangenehmes Gelände. Den Lagginhorn-Normalweg würde ich bei diesen Bedingungen niemandem empfehlen. Der Normalabstieg führt zudem unten über ein Firnfeld, das sehr dem Steinschlag aus der W-Flanke ausgesetzt ist (alle 10min poltert hier etwas runter...). Schnell sein ist angesagt! Alternativ kann man anscheinend auch weiter über den Geröllrücken absteigen, was aber deutlich länger ist, wenn man nach Hohsaas zurück will.
Bleibt bis zum nächsten größeren Schneefall gut. Gewitterneigung am Nachmittag im Auge behalten.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 21.07.2015, 12:06Aufrufe: 4466 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Lagginhorn (4010m)

Südgrat

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte