Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 12.08.2015

Salbitschijen (2981m): Ostgrat Paralleler

Klettertour
2 Personen
Hauptziel erreicht
perfekt trocken als wir um 11 Uhr einstiegen, am morgenfrüh war es wahrscheinlich noch feucht vom Regen des Vorabends, gemäss Info von Westgrat-Besteiger.
Im Ostgrat stecken zahlreiche Bohrhaken als Ergänzung zu den alten Haken, im oberen Teil weniger Haken in den wunderbaren Kletterstellen, aber Stände wie unten mit 2 Bohrhaken eingerichtet. Wir haben etwa 20 Seillängen durch gesichert, eingerechnet den 2 Abseilstellen und den sogenannten Geh-Passagen von ca. 3 Seillängen.
Abstieg vom Gipfel mit sehr vielen roten Strichen super gut markiert, an 3-4 Stellen mit Stahlseilen erleichtert, so dass man das Seil einpacken und stur den Markierungen folgen kann.
perfekt solange es nicht regnet.
Durchgeführt als 1-Tagesklettertour: Basel ab 05:04 Uhr mit dem IR direkt nach Göschenen. Leider gibt es um 8 Uhr in Göschenen kein Postauto und auch keinen Rufbus mehr, obwohl die Website für Alpentaxi eine Tel-Nr. angibt, wo jedoch am Tag vor der Tour (am Dienstag) niemand den Hörer abnahm und ich erst am Mittwoch im Zug auf der Hinfahrt zu Bürozeit ab 07:30 Uhr über eine Tel Nr. der Auto Uri AG erfuhr, dass kein Rufbus und kein Alpentaxi mehr existiert, aber Tel.Nr.'s von Taxis im Kanton Uri diktiert erhielt. Um 07:40 Uhr rief ich einen Taxi in Andermatt an: 079 204 93 45, Antwort: er könne uns gut zur Wegabzweigung Salbit-Hütte im Göscheneralptal chauffieren aber müsste ab Andermatt verrechnen. Ich bestellte sogleich, wir stiegen in Göschenen um 07:47 Uhr aus und bereits um 07:52 Uhr fuhr der Taxi vor und chauffierte uns zur Wegabzweigung, so dass wir ab 08:00 Uhr zur Hütte aufsteigen konnten, wo wir schweissgebadet ankamen und bald nach einer Pause zum Einstieg an den Ostgrat weiterstiegen. Retour in der Hütte um 18:30 Uhr bekam ich den besten mir je auf einer Hütte servierten Kaffee-Williams mit Schlagrahm und wunderbaren Nusskuchen (danke dem sympathischen Hüttenteam). Dann stiegen wir ins Tal ab. Um 20:15 Uhr wandernd Richtung Bahnhof Göschenen nahm uns nach etwa 20 Min ein Urner-Auto mit an den Bahnhof, so dass es auf den 21:09 Uhr IR nach Basel reichte und zuvor noch ein Bier im Restaurant ob Bahnhof geführt von sympathischen Deutschen Gastronomen.
Die Kletterei im 3.-4. Grad mit wenigen Stellen 5. Grad ist super schön und durchgehend interessant,für die vielen Reibungsstellen sind Kletterfinken empfehlenswert (keine Ahnung mehr, wie ich im 1976/77 mit den schweren Handwag-Bergschuhen dort hochgekommen bin)
Letzte Änderung: 13.08.2015, 21:13Aufrufe: 3331 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Salbitschijen (2981m)

Ostgrat Paralleler

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte