Dürrenstein (2839m)30.12.2024
Verhältnisse vom 20.08.2015
Sextener Rotwand (2965m): Via ferrata Zandonella-Südost
Nach dem Schneeschauer des Balkan-Tiefs von gestern heute angenehm wolkenarm am Vormittag. Nach der Tour kam dann wieder der Regen.
Der Steig ist oben und unten von italienischer Seite auf einem Papierschild am Seil ab 15. Juli 2015 „gesperrt“ worden, da 4 Sicherungsstellen kaputt sind. Zum Klettern u. Selbstsichern benötigt man diese jedoch nicht zwingend, wer sich im Fels sicher fühlt. Verbleichende rote Markierungen zeugen aus der Zeit, als es noch kein Stahlseil in der Art gab. Leider befinden sich keine Hinweise über die Sperrung an den Hütten Berti und Lunelli.
Der Steig ist oben und unten von italienischer Seite auf einem Papierschild am Seil ab 15. Juli 2015 „gesperrt“ worden, da 4 Sicherungsstellen kaputt sind. Zum Klettern u. Selbstsichern benötigt man diese jedoch nicht zwingend, wer sich im Fels sicher fühlt. Verbleichende rote Markierungen zeugen aus der Zeit, als es noch kein Stahlseil in der Art gab. Leider befinden sich keine Hinweise über die Sperrung an den Hütten Berti und Lunelli.
Schöne Panoramablicke vom Gipfel auf die Drei Zinnen, über die östlichen Dolomiten und zu den Zillertaler Alpen im Norden. Tiefblick nach Sexten und Pàdola, sowie auf den Kreuzbergpass und riesigen Caravan-Stellpatz links daneben. Im Westen sieht man auf die Holzleiternreste und verfallenen Stellungen der Österreicher am Vinatzer Turm.
Auf dem Plateau unterhalb des Gipfels unterhielt ich mich lange mit 5 Südtirolern aus Sexten, die dort oben ehrenamtlich versuchen, die Stellungsreste zu sichern und zugänglich zu machen. Sie würden auch die Zandonella-Klettersteige sanieren wollen. Doch leider bekommen sie angeblich hierfür keine Erlaubnis von der Provinzregierung Venetien.
Letzte Änderung: 20.09.2015, 22:46Aufrufe: 3082 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Sextener Rotwand (2965m)
Via ferrata Zandonella-Südost
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte