Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Klettersteig
1 Person
Hauptziel erreicht
Nach dem Schneeschauer des Balkan-Tiefs von gestern heute angenehm wolkenarm am Vormittag. Nach der Tour kam dann wieder der Regen.
Der Steig ist oben und unten von italienischer Seite auf einem Papierschild am Seil ab 15. Juli 2015 „gesperrt“ worden, da 4 Sicherungsstellen kaputt sind. Zum Klettern u. Selbstsichern benötigt man diese jedoch nicht zwingend, wer sich im Fels sicher fühlt. Verbleichende rote Markierungen zeugen aus der Zeit, als es noch kein Stahlseil in der Art gab. Leider befinden sich keine Hinweise über die Sperrung an den Hütten Berti und Lunelli.
Schöne Panoramablicke vom Gipfel auf die Drei Zinnen, über die östlichen Dolomiten und zu den Zillertaler Alpen im Norden. Tiefblick nach Sexten und Pàdola, sowie auf den Kreuzbergpass und riesigen Caravan-Stellpatz links daneben. Im Westen sieht man auf die Holzleiternreste und verfallenen Stellungen der Österreicher am Vinatzer Turm.
Auf dem Plateau unterhalb des Gipfels unterhielt ich mich lange mit 5 Südtirolern aus Sexten, die dort oben ehrenamtlich versuchen, die Stellungsreste zu sichern und zugänglich zu machen. Sie würden auch die Zandonella-Klettersteige sanieren wollen. Doch leider bekommen sie angeblich hierfür keine Erlaubnis von der Provinzregierung Venetien.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 20.09.2015, 22:46Aufrufe: 3082 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Tabacco 010 Sextener Dolomiten; Tobacco 017: Dolomiti di Auronzo e del Comelico, M:1:25000; Kompass 58: \u201eSextener Dolomiten\u201c, M: 1:50000 "]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Sextener Rotwand (2965m)

Via ferrata Zandonella-Südost

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


1410 hm

8.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte