Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
KlettertourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Perfekt - alles trocken und idealer Grip.
Bleibt ideal bis zu grösseren Schneefällen auf 1500m hinunter.
Die Route Galoschen des Glücks wurde 2015 saniert und damit aus ihrem Dornröschenschlaf wegen dem unzureichenden und absolut lebensgefährlichen Einrichtungszustand der letzten beiden Seillängen geweckt. Sie ist nun bestens mit Inox-BH abgesichert und bietet hohen Klettergenuss. Keile und Friends waren bzw. sind kaum einzusetzen und daher nicht nötig, 12 Express und 2x50m-Seile (Abseilen über die Route!) reichen aus. Die im SAC-Führer angegebenen Schwierigkeiten wurden teilweise falsch überliefert und, da die Route nicht mehr begangen wurde, nie korrigiert. Man klettert die ersten 2 Längen vom Sandührliweg (6a, 5c+), danach warten 4 eigenständige Längen (7a+, 6b+, 6a+, 6c+).
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 02.11.2015, 22:16Aufrufe: 3195 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Schofbergwand (1908m)

Galoschen des Glücks (7a+)

Alle Routendetails ansehen

Klettertour

250 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte