Mittaggüpfi (1917m)14.05.2025
Verhältnisse vom 06.12.2015
Fürstein (2040m): Von Langis über Rickhubel
Gut, Stellenweise aper, stellenweise stark aufgesulzt und gegen den Gipfel zu sogar lockerer Pulver auf dem Deckel.
Der Grat vom Rickhubel richtung Fürstein muss getragen werden, da der Schnee dort abgeblasen und weggeschmolzen ist.
Abfahrt bis ob Sewen super, man sieht gut wo ev. Steine drunter sind.
Gegenanstieg ist mit starken Schneeschuhspuren gepflügt, daher auch gut zu finden. Vom Sewenegg, bzw. p.1755 ist die Abfahrt erst sulzig, dann decklig und wird anspruchsvoller, bis zur Strasse aber gut fahrbar. Danach am Strassenrand auf dem Restschnee fahren bis es nicht mehr weitergeht. Am Pass die Strasse überqueren unddann bis zum Parkplatz alles fahrbar.
Der Grat vom Rickhubel richtung Fürstein muss getragen werden, da der Schnee dort abgeblasen und weggeschmolzen ist.
Abfahrt bis ob Sewen super, man sieht gut wo ev. Steine drunter sind.
Gegenanstieg ist mit starken Schneeschuhspuren gepflügt, daher auch gut zu finden. Vom Sewenegg, bzw. p.1755 ist die Abfahrt erst sulzig, dann decklig und wird anspruchsvoller, bis zur Strasse aber gut fahrbar. Danach am Strassenrand auf dem Restschnee fahren bis es nicht mehr weitergeht. Am Pass die Strasse überqueren unddann bis zum Parkplatz alles fahrbar.
Bleibt die nächsten Tage so, fraglich ist, ob man am Strassenrand noch weit abfahren kann. Besser ist wohl die Variante zurück zum Rickhubel und von da zum Glaubenbergpass abfahren.
Hat wenig Skitourenspuren. Die Route ist zur Zeit bei Schneeschuhläufer sehr beliebt. Achtung bei der Abfahrt deswegen.
Letzte Änderung: 06.12.2015, 16:50Aufrufe: 2989 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Fürstein (2040m)
Von Langis über Rickhubel
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte