Menu öffnen Profil öffnen
Schneeschuhtour
1 Person
Hauptziel nicht erreicht
Schnee ist Mangelware. Beim Aufstieg auf der Strasse gibt es im Wald schneelose Stellen - und davon gibt es einige. Danach fehlt bis zum Schlussaufstieg eine zweite Schneeschicht. Schlussaufstieg hat genügend Schnee aber auf dem Gratrücken gehts teilweise über Gras. Abfahrt mit Snowboard würde ich abraten, weil einfach zu steinkritisch. Es hat einfach zu viele knapp überdeckte Steine. Mit alten Skiern sicher einfacher als mit einem Snowboard. Aber ehrlich gesagt: Es ist vorläufig eine Schneeschuhtour. Schnee ab Druesberghütte bis zum abgeblasenen Grat erstaunlich pulvrig. Dies, weil das Aufstiegs- und Abfahrtsgelände wegen des Druesbergs vorläufig keine Sonne sieht.
Wird nur besser, wenns endlich Schnee gibt.
Auf der Strasse zur Druesberghütte hat es stellenweise keinen Schnee mehr – und die Stellen sind teilweise lang. Hab den Aufstieg von der Weglosen bis zur Strasse mit den Schneeschuhen gemacht danach bis kurz unter die Druesberghütte ohne Schneeschuhe gelaufen, ging einfach schneller. Statt zur Druesberghütte bei der letzten Abzweigung der Strasse in westlicher Richtung weiter folgen. Ab dort hab ich einen separaten Schneeschuhspur gemacht, damit die Skitourenfahrer ohne Schwierigkeiten aufsteigen können – die Memmen. Die Spur führt angenehm zuerst Richtung Druesberg und dann südöstlich haltend zum Schlussaufstieg.
Ich war vollkommen alleine unterwegs. Die ersten Tourengeher in der Druesberghütte um 11 Uhr getroffen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 13.12.2015, 20:05Aufrufe: 1932 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Rütistein (2025m)

Weglosen-Rütistein-Druesberghütte

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

1000 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte