Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 2360m
Der Regen von gestern hat dem Schnee nicht viel gutes getan. Ziemlich aufgeweicht und dadurch manchmal tief eingesunken (auch dank den hohen Temperaturen). Im unteren Bereich bis zur Fritzenbrüggli evt. noch ohne Schneeschuhe machbar. Oberhalb von Zirka 2300m hat es offenbar geschneit und gerade diese Neuschneedecke am letzten Hang traute ich keineswegs und bin dann umgekehrt. Schade, aber lieber heil zuhause als... Immerhin war die Aussicht auch so sehr schön! Der Lawinenbericht hatte erwähnt, dass es oberhalb von Zirka 2200m diese Triebschneeansammlungen gab und auf den durchnässten Unterlage rutschte sie schon in geringer Steilheit ab! Also, obwohl mässiger Lawinengefahr hielt ich dieser Schlusshang für kritisch. Ein grosses Lob für eine so genaue Lawinenbulletin! Wohl nach einige Tage soll es wieder sicherer sein.
Wird eher besser wenn der frischen Schnee und die Altschneedecken sich gesetzt haben.
Auch ohne "Gipfelerfolg" war dies eine sehr schöne Tour mit den besten EMJ Blick die man sich vorstellen kann. Nur ein anderer Schneeschuwander gesehen, sonnst nur die Stille! Deshalb konnte ich auch heute wieder Schneehühner von ganz nahe anschauen. Welch ein Genuss so nahe diese fantastische Bergwelt geniessen zu können. Wir leben im Paradies!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 17.12.2015, 22:21Aufrufe: 3865 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Höji Sulegg (2413m)

Von Isenfluh dem Sommerwanderweg über den Guferwald zu P.1712 zur Alp Suls und NNE zu den Hütten

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 3

1300 hm

4.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte