Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Bis Unter Boden Ski tragen, d.h. auch ohne Schneeschuhe gut möglich, da meist aper. Ab da mit wenigen Ausnahmen durchgehend Schnee. Bis Heufrutt stellenweise Harstdeckel.
Ab 2000 m erstaunlich "viel" Schnee, wenn man von der derzeitigen Schneelage aus geht.
Weiter oben, ab etwa 2100 m in den steilen Hängen unter Barglen Schiben schöner Pulver auf z.T. harter Unterlage, da ganztags schattig. Da sind doch ein Paar hundert Höhenmeter bestens mit Ski zu befahren, was die 4 Luzerner Tourenfahrer heute auch bewiesen haben. Gipfelbereich Sulzschnee (um die Mittagszeit)
Teils aber auf spärlicher Unterlage. Das Gebiet ist ausserordentlich steinig!
Der Südwestrücken vom Tannenrotisand bis zum Gipfel ist erstaunlich gut eingeschneit. Dies erlaubt es sogar mit etwas defensiver Fahrweise mit den Ski direkt vom Gipfel abzufahren.
Ob die Abfahrt mit Ski zur Tannalp - Melchsee-Frutt lohnend ist, entzieht sich meinen Kenntnissen. Gemäss Aussagen eines Tourenfahrers möchte ich dies eher verneinen, da doch ein grosser Teil dieser Route mit groben Felsblöcken übersät ist.
Z.Z. absolut sicher.
Wird die nächsten Tage in etwa so bleiben. Für Schneeschuhtouren o.k. Für Skitouren brauchts wie überall eine rechte Ladung Schnee.
Dann halt mit Schneeschuhen, dachten wir uns, wenn schon die schöne Abfahrt zur Stöckalp mit Ski nicht machbar ist.
Wenn ich Morgen die Tour nochmals angehen würde, dann auch mit Ski, denn die Verhältnisse im oberen Bereich haben mich überrascht! Deshalb dieser Eintrag auch als Ski- nicht als Schneeschuhtour. Man/frau darf sich halt nicht scheuen, die Ski ein paar hundert Hm zu buckeln.
Lange und einsame Tour von der Stöckalp auf den Rotsandnollen. Als Trainingstour für konditionell starke Türeler aber sicher geeignet. Im Aufstieg auf dieser Route sonst niemand unterwegs. Erst ab Tannenrotisand einige Gleichgesinnte angetroffen.
Danke Toni für die Begleitung!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 24.12.2015, 13:04Aufrufe: 3427 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Rotsandnollen (2700m)

Von der Stöckalp (Turrenbach) via P 1006 - Rüteli - Ziflucht - Ober Boden - Heufrutt - P 2090 zum Tannenrotisand Pt.2537. Weiter nordöstlich über den Rücken zum Gipfel

Alle Routendetails ansehen

Skitour

1700 hm

7.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte