Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 24.01.2016

Tscheischhorn (3019m): ab Juppa

SchneeschuhtourGuter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Wenig Schnee im gesamten Bereich des Averstales. Auf- und Abstieg sind mit den Schneeschuhen problemlos und zügig machbar. Einzig der Abstieg über den Steilhang des Südgipfels erheischt Vorsicht. Hier sollte man die Schneeschuhe auf den Rucksack packen und zu Fuß absteigen (Abrutschgefahr!). Gleiches gilt unter den derzeitigen Bedingungen für Skifahrer, da der schneearme Steilhang mit herausragenden Felsen unfallträchtig ist.

Auch wenn es zunächst nicht danach aussah, und meine beiden Tourenpartner Stefan und Vladi ihre Skier im Aufstieg teilweise tragen mussten, ging die Skiabfahrt doch noch befriedingend vonstatten, indem die vorhandenen Schneezungen ausgenutzt wurden. Gottseidank waren meine Tourenpartner so vernünftig, den derzeit heiklen Schlußhang des Südgipfels nicht zu befahren.

Abgesehen von einer geringfügigen Eintrübung durch hohe Wolken zwischendurch, war das Wetter gut bis perfekt. Während es auf dem Südgipfel noch zugig war, genossen wir auf dem windstillen Nordgipfel einen sonnigen Aufenthalt bei für Januar moderaten Temperaturen.
Das Gasthaus Edelweiß in Juf bietet neben einer zweckmäßigen und preisgünstigen Übernachtung leckeres und reichliches Essen. Die Wirtsleute zeigten sich überaus sympatisch und kommunikativ. Wir kommen gerne wieder!

Für unsere Freundin Marleen Fontyn, die am 10.02.2008 in Campsut, Averstal tödlich verunfallte.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 25.01.2016, 05:08Aufrufe: 2152 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Tscheischhorn (3019m)

ab Juppa

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

1080 hm

3.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte