Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 30.01.2016

Lampsenspitze (2875m): Von Praxmar

Skitour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Wie nicht anders zu erwarten pistenartig eingefahren. Der Abfahrtsgenuss hält sich dennoch in Grenzen, die Piste ist stellenweise vereist und, wie ebenfalls nicht anders zu erwarten viel zu wenig Schnee. Trotz eingefahrener Strassen ist Steinkontakt nur schwer wzu vermeiden.
Aufstiegsspur ebenfalls vereist. Abseits der eingefahrenen Passagen fast ausschliesslich rustikale Verhältnisse. Dort wo noch Pulver zu finden ist (schattseitig) so gut wie keine Unterlage, deshalb sind auch die Steine in allen Grössen nicht weit.
Gipfelanstieg schneefrei und gut zu begehen.
Auf dem gesamten Anstieg mollig warm mit makelloser Aussicht, auf dem Gipfel und am Skidepot zunehmender Wind aus Süd bis West.
Gegen Mittag hin am Fernerkogel stürmisch mit deutlich sichtbaren Schneeverfrachtungen.
Beim Blick in die Runde kommt keine Freude auf.
Roter Kogel, westseitig nicht befahrbar, Zischgeles, sehr steinig, vermutlich auch verblasen. Fernerkogel, sehr steinig. Im Gebiet um die Pforzheimer Hütte sind keine Spuren sichtbar. Auch am Zwieselsbacher war keine Spur erkennbar, wurde aber vermutlich gemacht.
Derzeit wäre der Gipfel auch problemlos mit Bergschuhen ohne Schneeschuhe machbar. Keine Schneeschuhe notwendig!
Dennoch in schattseitigen Mulden Triebschnee ohne Unterlage!!

Ohne Neuschnee wirds momentan nicht besser, ist jedoch angekündigt. Allerdings fehlt insgesamt ein Meter Schnee, in den Kammlagen auch mehr. Falls nur wenig Schnee kommt, wirds eher problematischer, weil die Gesamtschneemenge zu gering ist und die vielen Steine dann nur ungenügend zugedeckt werden.
Gnadenlos schöner Tag mit frühlingshafter Wärem beim Aufstieg und toller Fernsicht.
Der Abfahrtsgenuss ist natürlich begrenzt, aber bei den derzeitigen Schneeverhältnissen muss man/frau wohl zufrieden sein.
Allerdings muss ich feststellen, dass ich die Lampsen in den letzten 25 Jahren nie in diesem Zustand erlebt hab.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 30.01.2016, 17:33Aufrufe: 1889 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte 31\/2: Stubaier Alpen, Sellrain, M: 1:25000; AV-Karte 31\/5: Innsbruck Umgebung, M: 1:50000; BEV 228 (NL 32-03-28 West): Gries im Sellrain, M: 1:25000; Kompass 83: Stubaier Alpen, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Lampsenspitze (2875m)

Von Praxmar

Alle Routendetails ansehen

Skitour

1210 hm

3.3 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte