Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter EintragMit GPS-Track
>10 Personen
Hauptziel erreicht
Schneeverhältnisse:
Schnee ab Mergelibrücke. Ganze Route eingeschneit und durchgehend mit Skis/Snowboard/Schneeschuhen begeh-/befahrbar. Waldschneise oberhalb Challeweid nach Pt.1337 und weiter unten heute noch knapp Schnee. Der Bundergrat 300 Spurmeter unterhalb vom Gipfel ist wie üblich abgeblasen und man muss auf Steine gut aufpassen. Auf ganzer Route heute wunderbare Pulverschneeverhältnisse (10-20cm) mit wenig Windeinfluss (abgesehen von der überschneiten, vermutlich stark windbeeinflussten Schneeschicht = Triebschnee).

Wetter: Morgens bedeckt und zeitweise Schneefall. Ab 08.45 aus Westen Aufhellungen. Ab 10.45 Uhr dann strahlender Sonnenschein in einem Schönwetterfenster, welches bis 12.30 andauerte, danach rascher Bewölkungsaufzug wieder aus Westen. Hatten das Glück, heute zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein!

Temperatur: Start 07.30 -5°C, Gipfel 11.30 -9°C, Rückkehr 13.30 0°C

Wind: Auf dem Gipfel schwacher bis mässiger Wind aus West.

Zusammengefasst: Es herrschen recht gute Verhältnisse, ev. auch gut ab Ahorni zu starten.
In der Nacht hat sich in der Bundesrpitz-Westflanke auf 2200m ein mittleres bis grosses Schneebrett gelöst und ist bis auf 1840m nach Vordere Bunder abgeglitten (siehe Bild). Um 10.30 Uhr Abgang einer mittleren Trockenschneelawine (Staublawine)aus der Nünihore-Nordflanke. Beide Lawinen erreichten die Aufstiegsspur nicht.
Schneeverhältnisse gut, die Wetterverhältnisse erfordern aber eine laufende Neubeurteilung der Lawinengefahr und eine gut überlegte Spuranlage!
Skitour der SAC-Sektion Stockhorn.
Danke allen für die disziplinierte Teilnahme. Glücklich über das Schönwetterfenster und die Pulverschneebedingungen waren ja alle.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 06.03.2016, 22:15Aufrufe: 3075 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Bunderspitz (2546m)

von der Margelibrücke, Normalroute, Nr. 465 Skitouren Berner Alpen West

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte