Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourGuter Eintrag
6-10 Personen
Hauptziel erreicht
Beim Start, morgens um 7 war die Strasse bis zum Wägerhaus noch mit Schnee bedeckt. Von FR auf SA hat's knapp 10cm geschneit. Generell hat es sehr wenig Schnee im Gebiet. Bis zum Skidepot über die weiten einigermassen zugedeckten Wiesenhänge. Wenige Steine und und unten auch Wacholder kommen bereits an die Schneeoberfläche.
Gipfelaufschwung. Trittschnee. Die sanduhrartige Engstelle gleich nach wenigen Metern ist bereits teilweise offen. Die Felsen und teilweise lockeren Steinen kommen an die Oberflächen und erschweren die Passage. Zusätzlich kommt auch das Eis darunter zum Vorschein. Hat man diese Stelle hinter sich kommt man problemlos bis auf den Grat hoch. Am Grat selber folgt noch eine etwas exponierte Stelle bei der wiederum schwach bedeckte Fels erscheint. Danach ohne Schwierigkeiten zum Gipfel. Vorsicht vor Wechten auf dem Gipfelgrat!
Die Abfahrt war im Vergleich zum gut eine Stunde früher abgefahrenen "Pius Furger" nicht mehr so gut. Pulver von Klasse 1 war nicht mehr zu finden. Generell hatte es zwar Schnee, Schwünge konnten gemacht werden, aber das Gelände mit dem Schnee war sehr ungleichmässig. Sulz, etwas Windharst, Klebschnee, manchmal etwas Pulver und, naja - es war die schlechteste Abfahrt des Winters.
Auf der Passstrasse ist im Vergleich zum Vormittag der Schnee auch teilweise weggeschmolzen.
Wie überall wäre auch hier noch etwas Schnee nötig!
Eine schöne Tour, die nun endlich im dritten Anlauf nach Faulschnee im Gipfelaufschwung im ersten und dichtem Nebel im zweiten Versuch geklappt hat!
Nach der Tour lohnt es sich in der Beiz eingangs von San Bernardino ein Panache zu "Smells like teen spirit" oder "Nothing else matters" zu trinken und die Sonne im bereits südlichen Ambiente aufzunehmen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 27.03.2016, 17:36Aufrufe: 2532 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Zapporthorn (3155m)

Von S. Bernardino / Campingplatz

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte