Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 30.03.2016

Fünffingerstöck (2994m): Ab Gorezmettlen

SkitourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel nicht erreicht
Viel (nasser) Schnee im Tal, aber "dank" dem Fön SEHR warm!!!

5-Finger-Stöcke geplant; aber schon ganzer Aufstieg sehr weich, keine Abstrahlung; beim Sustenbrüggli umgekehrt (angesichts der nicht vorhandenen Abstrahlung zu spät unterwegs). Vom Sustenbrüggli ins Tal abgefahren (Guferplatten) und so zurück zum Auto. Der Rückweg über die aufgefüllte "Passstrasse" schien mir mit dem (Split)Board auf meiner Backside (zu) mühsam (und heikel).

Der Zustieg über die Passtrasse ist mit Splitboard/Schneeschuhen mühsam und heikel (sieh Fotos). Die Passtrasse ist über weite Strecken nicht mehr sichtbar. Wenn das gefriert wird's auch nicht lustiger. Wird auch mit Skis kein Spass sein, aber sicher besser machbar.

(Mit Splitboard/Schneeschuhen) Besser über Guferplatten aufsteigen und abfahren.

Achtung nach dem Abzweiger ins Chlialptal (vor dem Abzweiger wenn man auf dem Rückweg ist); mehrere mächtige Nasschneerutsche gingen über die Strasse/Aufstiegsspur und es ist noch nicht alles unten.
Sehr viele (alte) und ein paar neue mächtige Gleit/Nassschneerutsche aus den Südhängen. In den Nordhängen (bis jetzt) nur oberflächliche (nasse) Rutsche.
Der Zustieg über die Passtrasse von wird mühsam und heikel bleiben. Besser über Guferplatten aufsteigen/abfahren, oder Tour von der anderen Seite angehen (Steingletscher).
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 01.04.2016, 12:41Aufrufe: 3201 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Fünffingerstöck (2994m)

Ab Gorezmettlen

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte