Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
4 Personen
Hauptziel erreicht
Start in Vent über die Skipiste. Die Skipiste bietet derzeit noch durchgehend Schnee bis zur Bergstation des Sessellifts obwohl auf dem Hang rundum kein Gramm Schnee mehr liegt.
Ab der Schleppliftpiste liegt dann auch rundherum noch Schnee, der seit Samstag auch mit ordentlich Saharasand verziehrt ist.
Der Klettersteig zum Mitterbergjoch ist weiten Teilen Schneefrei, Steigeisen sind meiner Meinung nach nicht unbedingt notwendig.
Auch der Gipfelanstieg war leicht zu begehen und nirgends wirklich glatt.
Die Spalten auf den letzten 200-300 hm bis zum Skidepot sind nicht alle ganz zugeschneit. Nicht immer ist die Aufstiegsspur sinnvoll angelegt (einmal ging es bestimmt 15-20m entlang eines 20 cm breiten Risses bis zu dessen Ende. Nur das der gesammte Weg auf dem Deckel der Spalte zurückgelegt wurde. Den Grund der Spalte habe ich im Dunkel durch den Riß nicht sehen können)
Auf dem Aufstiegsweg sind kurz vor der Bresslauer Hütte aus dem ersten steilerem Hang (SO) nach dem Skigebiet am Vormitag oder Mittag einige größere Naßschneerutsche abgegangen.
Ich glaube bei den aktuellen Temperaturen wird die Piste bis zum Schlepplift bald nicht mehr durchgehend zu begehen sein. Oben hat es auch keine riesigen Schneemengen aber da wird es wohl noch einige Zeit reichen.
Letzte Änderung: 04.04.2016, 11:04Aufrufe: 2231 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 43, \u00d6tztaler Alpen"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Wildspitze (3772m)

Normalweg von der Breslauer Hütte

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte