Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Hüttenzustieg: noch durchgehend Schnee ab Parkplatz an der Julierpassstrasse (unterhalb La Veduta, ca. 2.200 m). Schöner Pulverhang bei der Abfahrt von der Fuorcla d´Agnel Richtung Hütte (von dem wir allerdings wenig hatten, da wir nach 80 hm Abfahrt mit Fell zur Fuorcla da Flix abgebogen sind).

Piz Laviner: Die Traverse von der Hütte unterhalb der Crasta Jenatsch quert zunächst leicht abfallend in flachem Gelände. Es lohnt sich, bis zum tiefsten Punkt noch abzufahren (ca. 90 hm) und erst hier aufzufellen. Die folgende Querung führt weiter oben durch steile und felsdurchsetzte Hänge, die nicht nur eisig, sondern auch mit Schneebollen durchsetzt waren. Sind daher im letzten Teil von Harsch- auf Steigeisen umgestiegen.

Gipfelaufstieg war noch ungespurt, hatte aber meist guten Trittschnee und war mit Pickel/Steigeisen gut zu begehen (nach oben hin etwas ausgesetzt). Abfahrt durchwachsen, oben noch ziemlich hart, dann je nach Steilheit und Hangexposition Wechsel von Firn und Bruchharsch. Bei der Talabfahrt im unteren Teil schöner Sulz.

Wetter teils sonnig, teils grössere Quellwolken, warm, aber zeitweise kalter Wind. Am Nachmittag Wolkenverdichtung und später leichter Schneefall.
Noch eine Weile lohnend.
Abwechslungsreiche und einsame Tour, die bei grösserem Zeitfenster noch gut mit Piz d´Err oder Piz Jenatsch kombiniert werden kann.

Nette Bewirtung und sehr feines Essen auf der Jenatschhütte; Hütte noch bis 08.05. bewirtschaftet. Grosser gebührenfreier Parkplatz am Ausgangspunkt.

Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 02.05.2016, 09:20Aufrufe: 3359 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Piz Laviner (3137m)

von der Jenatschhütte

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte