Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 30.04.2016

Wildspitze (3772m): vom Taschachhaus

SkitourGuter Eintrag
4 Personen
Hauptziel erreicht
Im Zustieg zum Taschachhaus bis auf wenige, max. 200m lange Tragestellen ab Parkplatz noch durchgängig Schneeauflage. Ab Taschachhaus bei Querung an Moräne kurz etwas unangehm, weil ein paar Steine und etwas Eis rausschauen, geht aber ganz gut. Gletscher recht gut eingeschneit. Eine Spaltenzone mit sichtbaren, schneegefüllten Spalten, die meisten gehen hier ohne Seil, was verantwortbar ist.
Gipfelaufbau problemlos, noch ausreichend Trittschnee. Allerdings hat sich das Wetter ab 13 Uhr in Minutenschnelle zugezogen. Kurze Schlüsselstelle im Fels über schräge Rampe wenige Meter unterhalb Gipfel, lässt sich bei Bedürftigkeit gut über Felszacken und/oder kleinen Keil sichern, ansonsten problemlos seilfrei begehbar.
Vorwiegend schlechte Schneebedingungen in Abfahrt.

Wir waren die einzigen Tourengänger ab Taschachhaus (dort außer uns nur zwei weitere Gäste), viele dann von der Seilbahn aus.

Sonntag dann Schneefall und wenig Sicht, eher winterlich am 1. Mai, trotzdem nicht so schlecht wie vorhergesagt. Wir konnten noch eine kurze schöne Tour Richtung Ölgrubenjoch machen.
Tragestellen zur Hütte werden länger, auch an Moräne bald mehr Steine. Ansonsten noch länger machbar.
Unterwegs mit Gruppe des DAV Karlsruhe
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 02.05.2016, 17:57Aufrufe: 3691 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 43, \u00d6tztaler Alpen"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Wildspitze (3772m)

vom Taschachhaus

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte