Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 15.05.2016

Pazolastock (2740m): Vom Oberalppass

SkitourSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Eigentlich wollte ich heut eine Tour aus dem Meiental heraus unternehmen.
Das Wetter war dort aber nicht berauschend und Autos von anderen Skitourlern standen auch keine da.
Alleine dort herumsteigen, ohne Aussicht auf Hilfe wenn doch was passiert, das wars mir nicht wert.
Also ab zum Oberalppass-Pazolastock, da geht doch sicher was.

Erst auf den letzten Passmetern lichtete sich der Nebel und gab eine ganz passable Sicht auf den Pazolastock frei.
Start dann etwas spät(ca. 9.00Uhr) aufgrund des Abstechers am Susten. Jedoch war die niedrige Temperatur von -3°C nicht besorgniserregend.
Man kann vom PP Passhöhe praktisch mit Ski loslaufen. Auf harter Unterlage, welche +- 5-10cm durchfroren war ging es, an einigen freigeblasenen Stauden und Steinen vorbei, bergan.
Unter dieser Schicht war das Material allerdings sehr glasig/grobkörnig, was auf Regeneinfluss schliessen könnte.

Den Steigfellen zuliebe legte ich dann bald die Harscheisen an. Diese waren auch insofern sinnvoll, da es viel eingeblasene Neu/Triebschneetaschen hatte.
Die Aufstiegsroute war noch völlig unbegangen, somit war die Vorfreude auf eine jungfräuliche Abfahrt entsprechend gross.
Dies konnte mir auch der besonders am Grat, stürmische Wind aus NO nicht vergällen.

Den Übergang am Grat wählte ich heut ziemlich weit unten mit etwas absteigen, da ich den Wächten und eventuell den windabgewanden SW-Hang bezüglich Triebschnee nicht ganz traute.
Zügig und in wenigen Kehren erreichte ich wieder die Normalroute. Danach problemlos und unschwierig zum Gipfel.
Etwas Schneeaushub an der Hütte verhalf mir zu angenehmer "Windstille".

Zur Abfahrt sei gesagt, vom Gegenanstieg zum Grat mal abgesehen- ein absoluter Traum!!!
Tragende Unterlage mit einem Schäumchen obendrauf und das bis zum Pass runter.
Und als Zugabe noch beste Sichtverhältnisse bei Sonne pur!!!
Das hätten wir letztes WE am Piz Tiarms auch gebraucht, welcher heute wiederum wolkenverhangen war.




Einige Neuschneerutsche in der SW-Flanke nach dem Grat.
Bei gleichbleibender Wettersituation noch eine Weile gut machbar.
Nach mir stieg ein Italiener auf, welcher mit 75!!! Jahren heut früh 5.00Uhr in Mailand gestartet ist und die Tour mit Bravour durchgezogen hat.
Wir sind dann gemeinsam abgefahren.
Soviel Energie in dem Alter ist einfach schlichtweg mehr als bemerkenswert. Da kann man nur den Hut ziehen!

Ausser uns war noch eine Vierergruppe unterwegs.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 16.05.2016, 00:15Aufrufe: 3741 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Pazolastock (2740m)

Vom Oberalppass

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte