Menu öffnen Profil öffnen
HochtourGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Start um 7:45 bei leichtem Regen. Bis unter Muusfallen schneefrei, dann ab hier die üblichen Frühjahrs-Schneefelder bis zum Gipfel. Bis zum Säntis wechselten sich Regen und trockene Abschnitte ab, im Abstieg dann trocken.
Es liegt zurzeit mehr Schnee als für die Jahreszeit üblich ist…
Die warmen Temperaturen von Vorgestern und gestern, sowie das Gewitter gestern Abend und der Regen heute, haben den Schnee „gehörig“ aufgeweicht… Querung unter der Langwand, sowie auch die Rinne zur Tierwis sind bei diesen Verhältnissen nicht jedermanns Sache… Auch war der Weiterweg nach der Tierwis bis zur Himmelsleiter eine kraftraubende Angelegenheit. Stahlseile in der Himmelsleiter sind frei, aber es liegt viel Eis in der Rinne.
Auf dem Gross Schnee, in der Rossegg und in den Chärren liegt auch noch einiges an Schnee. Bin ständig zwischen etwa 25 und 40 cm eingesunken… Auch mal bis zu den Hüften; toll war's!
Steinschlag westlich der Muusfallen, sowie zwischen dem Ellbogen und der Tierwis beobachtet... Ein Brocken knallte wenige Meter vor mir in den Schnee.
Route durch die Rossegg und den Chärren wird eigentlich von den Skifahrern genutzt. Abstieg zu Fuss für ortsunkundige nicht ganz ungefährlich wegen Karstlöchern unter dem Schnee!
Hallo Dominique, hat mich gefreut dich kennen zu lernen. Gute Erholung wünsche ich dir und einen schönen Sonntag.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 30.05.2016, 11:43Aufrufe: 3921 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Säntis (2502m)

ab Schwägalp (Überschreitung Schwägalp - Wasserauen)

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

1150 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte