Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 07.08.2016

Uri Rotstock - Sonnenaufgangstour (2928m): Von St. St.Jakob (Isenthal) über Rütiwald - Ober Rüteli - Biwaldalp - Höch Egg - Obri Mälchboden - Gitschenhörelihütte - Rotstocksattel - Uri Rotstock

HochtourAusgezeichneter Eintrag
6-10 Personen
Hauptziel erreicht
Top Verhältnisse derzeit für den Uri Rotstock, wenn die Schneefelder frühmorgens begangen werden können. Wie mancherorts, noch relativ viel Schnee ab etwa 2400 m. Am Nachmittag Sumpf und wie mir von Tourengängern mitgeteilt wurde, auf der Chlitalerseite übles Einsinken.
Wir nächtigten in der Gitschenhörelihütte (Privathütte, nicht bewartet!), um den dortigen Sonnenuntergang zu geniessen. Start heute bei sternenklarem Himmel um 03:30 Uhr bei perfekten Bedingungen (kalt, Schneefelder hart gefroren).
Auf dem Gipfel um ca. 05:40 Uhr.
Herrliche Augenblicke - von der finsteren Nacht - dem Tageserwachen und dem Sonnenaufgang um ca. 06:10 Uhr!
Da kalte Nacht und Feuchtigkeit, Raureif am Morgen mit stellenweise vereisten Platten und Steinen.
Kalter Biswind in Gratnähe und auf dem Gipfel, welcher mit der Sonneneinstrahlung aber bald nachliess.
Bis zum nächsten Wetterwechsel gleichbleibend.
Der Uri Rotstock kann von Ausdauernden gut auch an einem Tag bestiegen werden.
Ein Erlebnis der besonderen Art bietet diese zweitägige Variante. Der Sonnenuntergang von der Gitschenhörelihütte und den Sonnenaufgang vom Gipfel zu betrachten, vergisst man/frau bestimmt nicht so schnell!
Der Abstecher zum P. 2753 (Stelli) lohnt sich, der Tief- und Weitblick ins- und über das Erstfeldertal ist eindrücklich!
Ein herzliches Dankeschön meinen Begleiterinnen und Begleitern! Unterwegs mit BERGWISEL
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Uri Rotstock - Sonnenaufgangstour (2928m)

Von St. St.Jakob (Isenthal) über Rütiwald - Ober Rüteli - Biwaldalp - Höch Egg - Obri Mälchboden - Gitschenhörelihütte - Rotstocksattel - Uri Rotstock
Auf dem T2/T3 Wanderweg vis Biwaldalp zur Gitschenhörelihütte (Privathütte mit ca. 10 Plätzen) auf 2330 m. Auf der rechten Moräne des Blüemlisalpfirn und weiter oben auf Schneefeldern zum Rotstocksattel auf 2732m. Dem Rücken folgend gegen die Felsbastion P. 2826. Diese auf der Westseite auf Wegspuren umgehend in den Sattel mit Wegweiser P. 2798. Dem schuttigen Südgrat entlang zum Gipfel.
Abstieg bis zum Rotstocksattel auf gleichem Weg. Abstecher zum Stelli, P. 2753.
Retour auf der Aufstiegsroute zur Gitschenhörelihütte und via Biwaldalp zurück nach St. Jakob.
Letzte Änderung: 08.08.2016, 10:22Aufrufe: 5213 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Uri Rotstock - Sonnenaufgangstour (2928m)

Von St. St.Jakob (Isenthal) über Rütiwald - Ober Rüteli - Biwaldalp - Höch Egg - Obri Mälchboden - Gitschenhörelihütte - Rotstocksattel - Uri Rotstock


Hochtour

1900 hm

6.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte