Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
2 Personen
Hauptziel erreicht
Aufstieg von der Sardonahütte über den Mittelgrat.

Gut markiert, im oberen Teil entschärfen durchgehende Fixseile die Route erheblich, welche sonst eher "ZS" als "WS" zu klassifizieren wäre.


Abstieg über den Südgrat und die Westflanke.

Der ausgesetzte Grat hatte einige heikle Platten aus dünnem Neuschnee, welche ich grossteils mit dem Pickel weggeputzt habe, um die schlechten Felsen darunter besser einschätzen zu können.

In der Westflanke durchgehender guter Trittschnee, wegen der Steilheit mit gebührender Vorsicht zu begehen. Ich wählte das grosse Hauptcouloir als technisch leichtesten Abstieg. Es ist aber dem Steinschlag ausgesetzt.

Prompt passierte im untersten Teil ein Unfall:
Zwei Bergsteiger waren nach 12 Uhr noch im Aufstieg (!) und lösten mehrere Steine aus. Einer davon riss meine Frau aus dem Stand, sie verlor auch ihren Pickel dabei und schlitterte rund 150 Meter weit auf den Segnasboden hinunter.
Mit Gottes Hilfe hat sie die Randfelsen verfehlt und sich dabei lediglich die Hand geprellt.
Die Westflanke ist in aperem Zustand sicher wesentlich einfacher zu begehen. Dann kann auch statt dem grossen Hauptcouloir von unten gesehen weiter links gestiegen werden mit weniger Risiko von Absturz und Steinschlag. Bei Schlechtwettereinbrüchen kann die Westflanke auch im frühen August erheblich einschneien, das habe ich unterschätzt.
Sicher eine schöne Ueberschreitung in nicht überlaufenem Hochgebirge!
Danke dem Hüttenteam Sardona für die gute Bewirtung und Markierung!
Letzte Änderung: 08.08.2016, 21:52Aufrufe: 2291 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Piz Segnas (3098m)

Vom Pass dil Segnas über die Südwestflanke

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

578 hm

1.8 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte