Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Start um 5:40 bei schönstem Sommerwetter und frischen Temperaturen.
Der gestrige Regen und die anschliessend klare und kalte Nacht haben die Felsen oberhalb ca. 2800 Meter leicht glasiert. Der Neuschnee in der zweiten Rinne und die Reste davon bis zum Gipfel waren krustig gefroren, so dass die Steigeisen absolut Sinn gemacht haben!?
Im Abstieg kurz nach halb 9 war der Schnee in der Rinne schon weich. Das Schneefeld in der zweiten Rinne ist nun wieder gespurt…
Bis auf ca. 2750 Meter ist ein guter Weg ersichtlich, dann weisen Steinmänner und Spuren den richtigen Weg.
Bergweg zur Hütte ist vorbildlich gelegt in wunderschönem Lärchenwald und bietet mit zunehmender Höhe ein immer prächtigeres Panorama!
Schöne, wenig schwierige, Bergtour auf den König der Silvretta-Gruppe. Aber: Steinschlag ist an diesem Berg omipräsent. Steine vom Gipfelkamm können absolut in die zweite Rinne stürzen; und diese wirkt wie ein Trichter… Vorsicht wenn sich mehrere Bergsteiger auf dieser Route befinden!
Die Chamanna dal Linard ist liebevoll geführt. Da wird man wirklich wie ein Familienmitglied empfangen; Danke nochmals an Allen!
Die Erstersteigung des Piz Linard wurde am 1. August 1835 durch den Naturforscher Professor Oswald Heer und Johann Madutz (Führer) durchgeführt. Möglicherweise waren bereits früher einheimische Jäger am Gipfel, dies konnte aber nie schlüssig nachgewiesen werden. Es gab das Gerücht, dass bereits im Jahr 1572 ein Mann namens Chounard, allein, mit einem goldenen Kreuz, das er mitnahm, unter grossen Mühen den Gipfel erreichte. Das Kreuz wurde aber nie gefunden. (Quelle: Wikipedia)
Ich habe auch kein goldenes Kreuz gesehen…
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 13.08.2016, 17:50Aufrufe: 3742 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Piz Linard (3410m)

Normalroute von Lavin über Cna dal Linard

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

S

2000 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte