Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 15.08.2016

Schwarzhorn (4321m): N-Flanke

HochtourGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Gut, mit ein wenig Neuschnee. Gute Spur war zu allen Gipfelzielen vorhanden. Spalten vor allem auf dem Gletscherplateau gleich hinter der Gnifettihütte (3647 m) beachten, besonders beim Abstieg, obwohl eindeutige und breite Spur da ist.

Aktuelle Zeitlupe eines jeden Tages mit dem Gletscherplateau und der Vincent Pyramide (4215 m) unter:

http://www.umbriameteo.com/web_monterosa/02/video/timelapse.mp4

Corno Nero: Gipfelflanke (bis zu 50 Grad steil in Firn) mit sehr guten Verhältnissen da kein Blankeis aber ein Bisschen Neuschnee und einer deutlichen Spur (Stufen). Felsen im Gipfelbereich (bei Madonnenstatue) trocken.
Bleibt gut bis grösseren Schneefällen oder längerer Hitzeperiode (zu dieser Jahreszeit schon eher unwahrscheinlich ?). Web-Seite Gnifetti-Hütte (offen bis 11.9.2016, aber je nach Öffnungszeiten der Bergbahnen: http://www.rifugimonterosa.it/de/web/gnifetti-h%C3%BCtte-95 Bergbahnen Alagna-Valsesia (auf italienisch oder englisch): http://www.freerideparadise.it/index.asp Man kann zur Punta Indren (3275 m) sowohl aus Alagna als auch von Gressoney her mit den Bahnen kommen, in beiden Fällen kostet die Retourfahrt 35 Euros und die Bahnen fahren zwischen 07:30 und 17:00 Uhr.
Ludwigshöhe (4341 m, der südlichste 4000er der Schweiz), Corno Nero (4321 m) und Balmenhorn (4167 m) am selben Tag bestiegen aber die Parrotspitze (4432 m) gelassen. Längere Firngratüberschreitung, alleine, zu relativ später Stunde und aufkommenden Wolken war nach eigener Beurteilung nicht zumutbar.

Positive Überraschung: Corno Nero war eigentlich nicht eingeplant gewesen aber der Firnhang ging dann doch recht mühe- und zweifellos (WS +).
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 18.08.2016, 12:31Aufrufe: 2470 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Umgebung
Kartenmaterial Ergänzend:

Kompass 87: Breuil-Cervinia, Zermatt, M: 1:50000; IGC 109: Monte Rosa, Alagna V., Macugnaga, Gressoney, M: 1:25000; Geo4Map: ValSesia: Monte Rosa – Alagna Valsesia, Rima San Giuseppe – Carcoforo, M: 1:25000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Schwarzhorn (4321m)

N-Flanke

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte