Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 28.08.2016

: Stüdlgrat

HochtourSehr guter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Der Zustieg zum Stüdlgrat via Teischnitzkees ist derzeit nicht zu unterschätzen. Der Gletscher ist aufgrund der hohen Temperaturen auch schon recht früh am Morgen sehr sulzig und der Weg führt über die eine oder andere mittelgroße Spalte. Wir sind zunächst unangeseilt drüber und dann hing ich plötzlich mit einem Bein in der Spalte.

Am Stüdlgrat an sich zurzeit perfekte Verhältnisse. Bis zum Gipfel verläuft die Route komplett schnee- und eisfrei.

Auch im Abstieg über den Normalweg kaum noch Schneereste. Steigeisen nur fürs Glocknerleitl nötig. Auch dieses noch recht gut begehbar und ohne nennenswertes Blankeis.

Das größte Problem bereitet wie immer der große Andrang (v.a. am Normalweg). Dort ist Ruhe und Gelassenheit nötig, um sich nicht unnötig in Gefahr zu bringen.
Die Verhältnisse am Teischnitzkees werden nicht besser und auch das Glocknerlaitl wird zunehmend ausapern.
Um dem großen Andrang zu entgehen, haben wir unterhalb des Luisengrates auf ca. 3200m biwakiert. Dort gibt es mehrere flache Stellen. Bietet sich bei warmen Nächten mit geringer Gewittergefahr definitiv an. Sind dann um 4.20Uhr aufgebrochen und hatten ne gute halbe Stunde bis Stunde Vorsprung auf die ersten Seilschaften, die von der Stüdlhütte kamen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 30.08.2016, 13:19Aufrufe: 3185 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte Nr40 Glocknergr.","AV-Karte Nr40 Glocknergr."]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Stüdlgrat

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte