Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
1 Person
Hauptziel erreicht
Tourenbeginn um 04:45 Uhr bei 5°C. Das Azoren-Hoch bescherte einen wolkenfreien Tag mit bemerkenswerter Fernsicht. Kalte Windböen sorgten jedoch stellenweise für Schneefahnen oberhalb der Becca di Moncorve.
Der Gran Paradiso gehört zu den leichteren ersteigbaren Viertausendern. Bei Fernsicht gigantisches Panorama über die Walliser Alpen im Norden von Mont Blanc, Dent Blanche, Matterhorn, Grand Combin bis Monte Rosa, den herausragenden MonViso und Taldunst von Torino im Süden.
Bin wohl auf den Gletschern und am Felsen über 200 Leuten begegnet. Vor und in der kurzen Felspassage kommt es bei schönem Wetter und Hochbetrieb zu langen Staus und manchmal kuriosen Szenen einiger Besucher, weil sie zu faul sind, oder gar nicht merken, daß sie ohne Steigeisen viel beweglicher sein könnten… Ich hatte gleich in erster Scharte unterhalb des Felsens meine Eisen, Pickel und Rucksack deponiert und kletterte frei erst unterhalb vom Grat, dann direkt auf oberen Felsblöcken am Stau vorbei, hin und retour. Lustige Begegnung im Abstieg von der Hütte. Dort kamen mir die beiden Holländer entgegen, die ich gestern auf der Via Ferrata zum Monte Emilius traf, danach noch mal auf der Rifugio Arbole. Sie wollten morgen auf den Gipfel. Die PKW-Benutzungsgebühr für den 5,8 km langen Großen Sankt Bernhard-Tunnel beträgt wie schon im letzten Jahr € 27,90, bzw. CHF 29,30 (Stand 2016). Bei gleichzeitiger Buchung der Rückfahrt dadurch gibt es wohl erheblichen Nachlaß. Die italienischen Autobahnbenutzungskosten auf der A 5/4/9 zwischen Como und Aosta betrugen im letzten Jahr insgesamt € 21,50.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 04.09.2016, 01:59Aufrufe: 1589 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Gran Paradiso (101); Kompass 86: Gran Paradiso - Valle d'Aosta, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Gran Paradiso (4061m)

Pont – La Chanté – Rif. V.Emanuele II – Gletscher Lavediau – Eselsrücken – Becca di Moncorvé – Gran Paradiso – Eselsrücken – Gletscher Gran Paradiso – Rif. V.Emanuele II – La Chanté - Pont

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS

2105 hm

12.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte