Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
1 Person
Hauptziel erreicht
Tourenbeginn um 05:30 Uhr bei 2°C. Ideale Bedingungen. Wolkenlos, kalter Wind in oberen Bereichen, so daß der Firn nicht gleich auftaute. Gefrorener Firn am Morgen. Am Nachmittag oberflächlich aufgesulzter Firn auf den Gletschern, so daß man es im Abstieg richtig „Platzen“ lassen konnte, oberhalb der Spaltenbereiche. Die Gletscherspalten im unteren Breich von Zusammenkunft des Lys-Gletschers mit dem Garstelet-Gletscher waren vereinzelt noch verschneit und hielten als Brücken.
Da ich am Vortag viel Zeit hatte, um zur Hütte aufzufahren, verzichtete ich auf die Auffahrt mit der Gondelseilbahn zum Indren-Gletscher, sondern lief den alten Hüttenzustieg vom Passo dei Salati. Zum Punta Indren und querte von dort den Ghiacciaio d’Indren. Wer bei diesen Temperaturen nachmittags zur Capanna Gnifetti aufsteigt, kämpft auf dem Garstelet-Gletscher, diesen trockenen Fußes zu überwinden. Denn der Steig ist dann reinste Wasserrinne. Kollektiv denkende Berggänger benutzen ihren Pickel auch dafür, wenn sie dort entlang gehen, hangabwärts Ablaufrinnen frei zu hacken (!). Ansonsten versucht man besser etwas oberhalb der Spuren den Gletscher mit seinen Wasserbächen zu überwinden.
Die Sommer-Betriebszeiten der Seilbahnen beschränken sich auf die Zeit von 24. Juni bis 4. September, sowie das Wochenende danach. Die Bahnen fahren täglich 07:30 Uhr bis 17:30 Uhr (letzte Talfahrt: 17:00 Uhr) mit Ausnahme der Mittagspause von 12:30 bis 13:45 Uhr. Die Berg- u. Talfahrt bis zum P 3275 mittels 3 Seilbahnen, egal ob von Stafal (Val di Gressoney), oder Alagna (Val Sésia) kostet € 40,00 zzgl. € 5,00 Pfand für die Kunststoffkarte.
Die Capanne Gniefetti mit 176 Plätzen in Zimmern mit Etagenbetten und 4 Nachtlagern mit 15 Plätzen ist von 18. Juni bis 14. September bewartet. Ein kleiner Winterraum bleibt außerhalb der Bewirtung geöffnet. Die Versorgung ist logistisch gut. Frühstück gibt es ab 04:30 Uhr, Abendessen ab 19:00. ÜN mit Halbpension kostet € 70,00 (Stand 2016). Nadelöhr dort ist bei der Kapazität jedoch die sanitäre Versorgung (wenig Plätze und Wassermangel).
Die Rifugio Città di Mantova ist von 18.6. bis 11.9. bewartet. Parkierungskosten am P2 in Alagna: € 5,00 pro Tag (Stand 2016).
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 06.09.2016, 22:43Aufrufe: 2168 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Umgebung
Kartenmaterial Ergänzend:

Kompass 87: Breuil-Cervinia, Zermatt, M: 1:50000; IGC 109: Monte Rosa, Alagna V., Macugnaga, Gressoney, M: 1:25000; Geo4Map: ValSesia: Monte Rosa – Alagna Valsesia, Rima San Giuseppe – Carcoforo, M: 1:25000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Signalkuppe (4554m)

Cap. Gnifetti – Balmenhorn – Passo Zurbriggen - Schwarzhorn – Ludwigshöhe – Piodejoch -Parrotspitze – Seiserjoch -Signalkuppe- Colle Gnifetti - Zumsteinspitze – Colle del Lys – Vincentpyramide – Cap. Gnifetti – Rif. Città di Mantova – P 3275=Staz. Indren

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS

1800 hm

12.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte