Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Zur Anmerkung: Sind beim Harder gestartet, also eigentlich die Gegenrichtung.

Guter Wanderweg, bei Tageslicht sollte dieser gut auffindbar sein. Trockene Wege bis auf wenige Stellen in tieferen Lagen (etwas sumpfig und verwurzelt) und in höheren Lagen gefroren und exponiert (steil), sodass uns die Steigeisen nützlich waren. Konzentration, Ausdauer und Trittsicherheit stark gefordert.(Im Gedenken an die zwei Menschen (Kreuze aufgestellt) in der Nähe vom Gipfel des Tannhorns, hofft man keine weiteren kämen dazu).
Our timetable:
21:30h Start beim Harder Kulm
11:30h Ankunft beim Brienzer Rothorn
Dazwischen legten wir unter anderen Rasten einen Biwak-Stopp von circa 2.5h ein und schliefen für kurze Zeit.

Aufgrund des Wetterberichts und des daraus resultierenden unsicheren Ausblicks gingen wir durch die Nacht. Mit Stirnlampen und frischen Batterien kein Problem, erschwerte die Wegfindung allerdings etwas, verglichen mit dem Privileg später Tageslicht zu haben.
Anzumerken ist, einfach immer den Weg geradeaus zu wählen, vorausgesetzt man möchte z. B. in der Allgäulücke nicht früher absteigen. Die meisten Beschilderungen führen links/rechts ins Tal hinab zu den jeweiligen Ortschaften.
Der Grat hat circa eine Länge von 20km, läuft man vom Harder aus steigt man mehr auf als ab: ca. 2400m Aufstieg und 1400m Abstieg.
Nun sollte der aktuelle Wetterbericht und die Schneefallgrenze beachtet werden. Es sieht aktuell wohl eher schwierig aus, es sei vor Unwettern und Gewittern Vorsicht geboten und vom Grat abgeraten! Falls noch in nächster Zeit die Tour gemacht wird: Steigeisen (und evtl. alter, kleiner Pickel) nicht vergessen.
Wer sich achtet entdeckt schöne, seltene Blumen wie Edelweiss.
Worauf man keineswegs achten muss: Steinböcke und Gämsen. Diesen läuft man regelrecht über den Weg, wenn diese sich auf diesem sonnen (und denn Sonne da ist, versteht sich). Der grösste Teil dieser Bergwanderung (übrigens T6, Klettereien 1. Grades und stellenweise sehr exponiert) ist Jagdbann-/ Tierschutzgebiet. Beim Tannhorn (Schlüsselstelle, konzentriertes Gehen)teilweise ziemlich neu aussehende Stahlseile. Bemerkenswerte und tolle Tour!

Liebe Grüsse und schöne Touren, take care and have fun.
Sarah-Elena und Raphael Wellig
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 16.10.2016, 17:41Aufrufe: 8846 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Brienzer Rothorn (2350m)

Brienzergrat / Rothorn - Harder

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

1500 hm

9.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte