Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Tourenbeginn um 06:50 (heute umgestellter Winterzeit) Uhr bei 6°C. Im Gipfelbereich kalter Nordwind. Alles war schneefrei. Lediglich die Nordseite war im oberen Bereich nur leicht überzuckert. Höher als auf diesen Berg geht es am Comer See nicht mehr.
Bei Fernsicht blickt man vom „legnone“ (wo aber nix „hölzern“ ist) bis zum Gran Paradiso und dem MonViso im Westen, zu den Walliser Alpen und zur Bernina-Gruppe hinter dem Monte Disgarzia im Osten. Im Südwesten sieht man den Luganer See, rechts davon die Adula-Alpen. Im Bergell hinter breiter Talfurche des Veltlin die unter Kletterern beliebten Granitfelsen Badile und Cengalo. Das war heute der Fall (dank Nordbise). Das Biwak ist ziemlich leer. Lediglich ein paar Kerzen befinden sich darin. Halt nur eine Schutzhütte. In mancher Literatur ist von einem Klettersteig über den Nordgrat die Rede. Dies stimmt nur teilweise. In beschriebener Aufstiegsroute befinden sich lediglich 3 kurze Seilpassagen mit vergleichbarer Schwierigkeit KS1 (A). Dagegen führt über den Nordgrat vom Vorgipfel Anticima (beim Wegweiser) der alpine Steig hinab mit italienischer Schwierigkeit EEA (per escursionisti con attrezzatura).
Unterhalb des Gipfels kamen mir 3 Absteigende entgegen. 2 neugierige, junge Steinböcke ließen mich unterhalb des Biwaks bis auf 5 m heran.
Auf dem Rückweg zwischen der Wasserquelle nach dem Passo Stanga und der Alpe Agrogno dann „Zickenalarm“. Dort hatten sich so alle ca. 60 Ziegen der Alpe versammelt und wollten den Weg nicht freigeben. Sie boten eine Mischung aus Bequemlichkeit und Friedfertigkeit gepaart mit Sturheit und Furchtlosigkeit. So daß man sie „beiseiteschieben“ konnte und mußte.
Rifugio Griera und Rifugio Roccoli Lorla waren heute am Sonntag beide bewirtschaftet.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 03.11.2016, 19:02Aufrufe: 2836 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompasskarte 91; Kompass 105: Lecco, Valle Brembana, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Monte Legnone (2609m)

Überschreitung Monte Legnone (Rif. Roccoli Lorla – Alpe Agrogno – Biv. Cà da Legn – Westgrat – Mte. Legnone – Ostgrat – Gallerie - Rif. Griera – Passo della Stanga – Alpe Agrogno – Rif. Roccoli Lorla)

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1480 hm

8.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte