Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Durch die Kälte der letzten Tage ist die Schneedecke tragfähig, man sinkt praktisch nicht ein.
Mit guten Schuhen und Stöcke kommt man ohne Schneeschuhe aus. Meine sind auf der ganzen Tour im Rucksack geblieben und hatten einen gemütlichen Tag.
Sollte es wärmer werden, dann sollte man die Schneeschuhe dabei haben.
Kommt kein Schnee, kann man auf Sommerwanderungen umsteigen.
Heute habe ich etwas ganz Interessantes erlebt. Beim Abstieg vom Cheibehore zur Vorderstockenalp, glaubte ich den lauten Ruf eines Tieres zu hören. Ich dachte: Hund, Luchs oder was? Je tiefer ich zum Oberstockesee kam, umso lauter wurde der Schrei der im Kessel widerhallte. Es klang wie ein Brüllen, aber auch nicht, sondern ein langgezogenes Laut mit Modulationen, manchmal wie eine leichte Explosion. Ich begann zu Grübeln: Hund ist es nicht, Luchs auch nicht(ich hatte einmal einen Luchs gehört) was war eigentlich? Als ich beschlossen hatte, später bei der Bahn zu fragen ob es ein Luchs war, kam ein Wanderer daher den ich früher schon mal getroffen hatte. Als ich ihm meine Analyse unterbreitete, lächelte er und sagte: Nichts von dem, es sind die Spannungen des Eises das, sehr wahrscheinlich durch die Kraft der Sonne, aufgerissen wird. Tatsächlich, ging man mit dem Ohr nah ans Eis, hörte man dauernd Vibrationen unterschiedlicher Lautstärke. Es war ein für mich neues wunderbares Erlebnis das allein die Tour sehr lohnend machte.
Es ist eine Tour die technisch nicht schwierig ist und der Kraftaufwand, sofern man nicht spuren muss, ist moderat. Für mich am Schönsten sind die Spiegelungen im Eis.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 01.12.2016, 15:12Aufrufe: 2707 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Cheibehore (1952m)

Chrindi - Hinderstockenalp - Cheibehore 1952 m. - Vorderstockenalp - Oberstockesee - Oberstockenalp - Chrindi

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

480 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte