Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 10.12.2016

Gross Leckihorn (3068m): Ab Realp

SkitourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Pulver
Unten: Hart
Start der Tour um 07.30 Uhr bei Ebnen. Konzentration ist gefragt beim Fussaufstieg nach Ober Chäseren. (Eis) Breite, pistenartige Spur durchs Witenwasserental nach Oberstafel.
Durchs Tälli zum Sumpfseeli, weiter an der Rotondohütte vorbei allmählich ansteigend zum Leckipass hinauf. Die Spur vom Leckipass zum Leckisattel war sehr steil angelegt und durch Schneeschuhläufer etwas ramponiert. Wer kann ihnen das verübeln? Wir nahmen ein paar Spitzkehren mehr in Kauf und erreichten ohne "Murgs" den Sattel. Guter Trittschnee in der Flanke zum Gross Leckihorn. Den Gipfel teilten wir uns zu dritt und genossen die phänomenale Fernsicht. In der Abfahrt auf dem Gletscher ein Snowmix aus Pulver, Deckel und Hartschnee in den sonnenbeschienen Flanken unter der Rotondohütte durch Frühlingssulz. Von Oberstafel durchs Witenwasseren nach Ober Chäseren wie auf einer Piste (Mit ein paar Löchern und Rillen). Mit geschulterten Skis nach Ebnen zurück.
Zurzeit dominieren Hartschnee, Winddeckel und Sulz. Ideale Bedingungen für Schneeschuhgänger.
Rotondohütte war nicht bewartet aber der Winterraum völlig ausgebucht.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 06.10.2023, 12:15Aufrufe: 4186 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Gross Leckihorn (3068m)

Ab Realp

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte