Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Bis Planggenstafel ausser wenigen kleinen Schneeresten praktisch durchgehend aper. Dann bis zur Rugghubelhütte mehrheitlich harter Firn mit aperen Stellen. Ab Rugghubel durchgehend Schnee bis zur Engelberger Lücke. Dieser ist mehrheitlich gut tragend, vor allem an von der Sonne beschienenen Stellen. Trotzdem sind "Einsinker" keine Seltenheit, da auch schattige Stellen begangen werden müssen.
Der Südgrat auf den Rotstock ist abgeblasen und aper, ausser im untersten Teil, wo im guten Trittschnee auf- und abgestiegen werden kann. Wir benötigten keine Steigeisen.
Obwohl einzelne Skispuren zum Rotgrätli und auf den Wissigstock vorhanden sind, scheint mir das Gebiet noch wenig geeignet, um Skitouren zu unternehmen. Einzig die ganztags im Schatten liegende Westabfahrt vom Wissigstock bis etwa auf 2500 m, scheint machbar zu sein. Ansonsten eckliger Deckel, harter Firn, an wenigen kurzen Stellen Pulver und massenweise herausragende Steine.
Als Bergtour mit Hochtourencharakter jedoch ausgezeichnet!
Bis ca. 10.30 noch Sonnenschein, dann traf die Kaltfront mit grosser Geschwindigkeit ein und wurde vor allem im Gipfelbereich ihrem Namen vollkommen gerecht. Ab dem späteren Nachmittag dann bereits wieder sonnige Abschnitte.
Bis zu einem Wetterwechsel, welcher ja nicht in Sichtweite ist, gleichbleibende Verhältnisse.
Sobald der Winter dann wirklich Einzug hält, kann die steile Flanke ab Rigidalstafel bis Planggenstafel nicht mehr begangen werden (sehr grosse Lawinenhänge!). Deshalb haben wir diese Begehung heute (eigentlich wäre es ja Winter....) besonders genossen!
Die Route übers Rot Grätli und die Bannalper Schonegg ist gespurt und wurde auch mit Schneeschuhen begangen.
Beim Abstieg lohnt sich der Abstecher dem Brunnipfad entlang zur Brunnihütte, um dort einzukehren und die feinen Nussgipfel zu verköstigen!
Sandro und Chregel Danke für die Begleitung!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 11.12.2016, 20:13Aufrufe: 3292 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Engelberger Rotstock (2819m)

Ristis - Rigidalstafel - Planggenstafel - Rugghubel - Engelberger Lücke - Engelberger Rotstock

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

1200 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte