Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Sulz
Tourenbeginn an der Rudolfshütte bei 18°C unter wolkenlosem Himmel im Anschluß nach dem Kristall-Klettersteig über die Seewand. Abstieg dann mit Stirnlampe auf dem Drei-Seen-Weg über Schafbühel – Niedere Scharte zum Grünsee und an den Gletschertöpfen vorbei (Weg Nr. 715) nach Enzingerboden zurück. Der Weg ist im Dunkeln im mittleren Abschnitt (Niedere Scharte bis Grünsee) schwer zu finden, da verwachsen und matschig.
Unschwierige, nicht lange Hochtour über Fels und den Sonnblick-Gletscher dessen wenige Spalten im mittleren Bereich man (in Abstiegsrichtung) links umgeht. Man hat vom Gipfel nahe Blicke zu den Tauerngipfeln, wie Kitzstein- u. Wiesbachhorn, Hohe Dock, Großglockner, sowie Großvenediger.
Betriebszeiten der Luftseilbahn Rudolfshütte I+II im Sommer von 11.6. bis 4.10.2016 täglich von 09:00-12:00 u. 13:-17:00 Uhr. Einfache Bergfahrt: € 16,00, Berg- u. Talfahrt: € 22,00 (Stand: 2016). Es gibt auch das „Kletterticket“ für € 19,00 (Berg- u. Talfahrt + Bergsteigeressen). Das Gipfelbuch ist vom 19.3.2016.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 05.02.2017, 17:42Aufrufe: 2358 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte 40: Glocknergruppe, M: 1:25000; Kompass 39: Glocknergruppe, Nationalpark Hohe Tauern, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Stubacher Sonnblick (3088m)

Überschreitung (Rudolfshütte – St.-Pöltner-Ostweg – Granatscharte – Südgrat Stubacher Sonnblick - Ostflanke – Sonnblickkees – Unterer Eisbodensee – H.-Gruber-Weg – Rudolfshütte – Schafbühel – Niedere Scharte – Grünsee – Gletschertöpfe – Enzingerboden)

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

L

1600 hm

9.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte