Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
4 Personen
Hauptziel erreicht
machbar
Bruchharsch
Wie erwartet. Ungefähr alle Arten von Schnee getroffen: Windplatten, Bruchharst, hervorstehende, alte Spuren und nasser Schnee. Als Zugabe eine teilweise mühsame, harte Spur. Mit Spürsinn und Fantasie fand man einige Stellen, die es erlaubten, ein Paar schöne Schwünge zu machen, aber das war es auch. Wer Harscheisen bei sich hatte, war bestimmt im Vorteil. Die Alpstrasse ist hingegen gut.
Fazit beim Schnierenhörnli: warten bis es genügend schneit oder bis die Wärme den Schnee richtig zusammenbackt.
Bei dieser Sonne werden die Südhänge nicht nur gut, sondern auch zunehmend aper.
Es hat sich bewahrheitet: manchmal geht man in die Berge nicht nur um die Abfahrt, sondern auch um die Landschaft und das schöne Erlebnis zu geniessen. So geschehen heute. Diese Tour ist landschaftlich sehr schön und bietet vom Gipfel aus eine atemberaubende Aussicht auf den Brienzersee und die Berner Alpen. Die heute verpasste schöne Abfahrt im guten Schnee, wird das nächste Mal nachgeholt.
Etwas ganz persönliches: Kauft man neue Ski und vergisst man beim Fellabziehen, dass sie scharfe Kanten haben, ist man froh, dass ein Teilnehmer mit Heftpflastern gut ausgerüstet ist und sie auch einsetzen kann. Merci Felix.
Und dass man den Fotoapparat immer am kleinen Karabiner festmachen muss, merkt man spätestens dann, wenn man ihm nachschauen muss, wie er lustig einen Schneehang hinunterrutscht. Also, den Hang hinuntersteigen, den Flüchtling einsammeln, abtrocknen, den Hang wieder hinaufsteigen und den Freunden folgen die dem Manöver von Weitem interessiert zugeschaut haben. Der Fotoapparat hat keinen Schaden davongetragen und funktionierte tadellos.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 16.02.2017, 18:45Aufrufe: 3334 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Schnierenhörnli (2069m)

Kemmeriboden ab Hintere Schönisei

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte