Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
6-10 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Pulver
Unten: Sulz
Start auf PP Griesalp 06.45 h. Ski 30 Min. tragen bis gegen 1600 m, Lärchenboden.
Waldausgang untere Bundalp knapp Schnee. Genügend ab 1700 m, jedoch nicht immer tragend, die Nacht war weniger kalt als an den Vortagen. Weiter oben immer besser, gute Aufstiegsspur. Am Gipfel kalter Wind, aber Traumwetter und -sicht.
Abfahrt ca. 10.45, oben schattseitig teils Pulver, einige Stellen Deckel, dann in den Hohtürlihang mit perfektem Sulz bis Obere Bundalp. Dann allmählich weniger und fauler Schnee bis Undere Bundalp.
Insgesamt aber gelungene Tour bei noch überraschend guten Verhältnissen. Vom angekündigten Wetterwechsel für den Nachmittag haben wir noch nichts gesehen.
keine, Situation gemäss Bulletin
Wird eher schlechter, bei fehlender nächtlicher Abstrahlung und zu erwartendem Regen und Neuschnee darüber. Zudem wird die Altschneedecke unterhalb 1700 hm knapp, oben noch eine Weile genügend Schnee.
Wir waren 6 Personen und haben nur weit entfernt 2 Einzelgänger gesehen. Am Hohtürli war niemand unterwegs.
Der Aufstieg von der Bundalpstrasse hinauf durch den Wald nach Dünde Mittelberg ist nicht mehr zu empfehlen. Besser Ski tragen auf der Strasse Richtung Untere Bundalp bis man Schnee findet.
Im Berghaus Griesalp gab es trotz Ruhetag etwas zu trinken, man musste es einfach drinnen selber holen. Super, besten Dank dem anwesenden Personal.
Letzte Änderung: 11.04.2017, 23:17Aufrufe: 3069 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Bundstock (2756m)

Von Tschingel über Griesalp via Bundalp auf den Bundstock Ostgipfel

Alle Routendetails ansehen

Skitour

1586 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte