Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Start am Parkplatz Pravieux (1834m) und zunächst mussten wir erstmal ca. 300hm die Ski tragen. Eine geschlossene Schneedecke hat es erst oberhalb der Baumgrenze auf ca. 2200m.

Außer uns waren am Sonntag noch zwei andere Seilschaften in der Nordwestwand. Am Samstag und Ostermontag gab es keine Begehungen.

Zu den Verhältnissen:

Zustieg bis zum Bergschrund mit Ski gut möglich. Ohne Ski ist es sicher sehr kraftraubend, da man im Bruchharsch teilweise bis zur Hüfte im Schnee versinkt. Harscheisen sind sicherlich nicht verkehrt. Wir hatten keine dabei, ging aber auch so.
Vom Bergschrund an gehts im guten Trittschnee rauf zu den Felsen (vielen Dank an dieser Stelle an die beiden Italiener fürs Spuren). Dort folgt der Übergang ins Blankeis. Wir haben von nun an gesichert. Insgesamt 6 Seillängen mit jeweils ca. 40-50m (wer mental dazu in der Lage ist, kommt sicher auch mit nur 2-3 gesicherten SL gut zurecht), immer am Eisrand entlang. Den Ausstieg im Firn sind wir dann wieder frei gegangen.
Das Eis ist nicht zu hart, hat aber recht viele Lufteinschlüsse und splittert dementsprechend. Dies hat wiederum unangenehmen Eisschlag für den Sichernden bzw. die nachfolgenden Seilschaften zur Folge.
Der letzte Abschnitt auf dem Firngrat zum Gipfel ist recht ausgesetzt und erfordert aufgrund des teilweise losen Schnees nochmal ein wenig Konzentration.

Die Blankeisstellen werden vermutlich nicht weniger...
Wir haben eine etwas unkonventionellere Variante gewählt und sind zur Akklimatisierung mit Zelt in zwei Etappen aufgestiegen: 1. Nacht auf ca. 2500m, 2.Nacht auf ca. 3100m.

Am Sonntag sind wir dann um 5Uhr Richtung Nordwand aufgebrochen. Da das Sichern viel Zeit gebraucht hat und uns ab Mittag die Kälte, starker Wind und schlechte Sicht den Aufstieg erheblich erschwert haben, kamen wir erst gg. 17Uhr auf dem Gipfel an. Die Abfahrt im Nebel hat nochmals viel Zeit gekostet, sodass wir eine dritte Zeltnacht einlegen mussten.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 18.04.2017, 11:42Aufrufe: 4879 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Gran Paradiso (101); Kompass 86: Gran Paradiso - Valle d'Aosta, M: 1:50000","Gran Paradiso (101); Kompass 86: Gran Paradiso - Valle d'Aosta, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Gran Paradiso (4061m)

Gran Paradiso Nordwand

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte