Dammastock (3630m)11.05.2025
Verhältnisse vom 05.05.2017
Gemsstock (2961m): Via Gurschenalp - Gurschengletscher auf den Gemsstock
Nur 200 Meter Ski tragen. Man kann noch immer quasi ab Talstation mit den Skiern aufsteigen.
Ganz unten am morgen tragender Deckel, dann für ein paar hundert Höhnemeter ist man recht eingebrochen. Der untere Teil des Gurschengletschers hatte harten Firndeckel mit 5 cm Zucker vom feinsten drüber. Nach der Linksquerung am "Ziehweg" dann gesetzter Pulver. Hat beim Spuren Kraft gekostet, dafür ist die Abfahrt erste Sahne. Bei nicht zu hartem Einsatz in den Schwüngen, jat der Deckel durchgehend gehalten und unterhalb Gurschenalp war dann oberflächlich aufgesulzt. Immer noch ausgesprochen lohnenswert. Eine so homogen Ebene Schneedecke und gut steile Abfahrt findet man selten!
Ganz unten am morgen tragender Deckel, dann für ein paar hundert Höhnemeter ist man recht eingebrochen. Der untere Teil des Gurschengletschers hatte harten Firndeckel mit 5 cm Zucker vom feinsten drüber. Nach der Linksquerung am "Ziehweg" dann gesetzter Pulver. Hat beim Spuren Kraft gekostet, dafür ist die Abfahrt erste Sahne. Bei nicht zu hartem Einsatz in den Schwüngen, jat der Deckel durchgehend gehalten und unterhalb Gurschenalp war dann oberflächlich aufgesulzt. Immer noch ausgesprochen lohnenswert. Eine so homogen Ebene Schneedecke und gut steile Abfahrt findet man selten!
Unten bald vorbei, aber ab Gurschenalp (bis dort gibts einen Wanderweg durch die Lawinenzäune hinauf) noch recht lange gut machbar.
Ganz alleine im Gebiet, trotz Kaiserwetter.
Routeninformationen
Gemsstock (2961m)
Via Gurschenalp - Gurschengletscher auf den Gemsstock Über die Talabfahrt der Gemsstockbahn nach Gurschenalp/Lutersee und weiter über den Gurschengletscher auf den Gemsstock
Letzte Änderung: 05.05.2017, 19:48Aufrufe: 3843 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Gemsstock (2961m)
Via Gurschenalp - Gurschengletscher auf den Gemsstock
Skitour
1500 hm
4.0 h
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte