Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Start der Tour ca. 7.30 Uhr.
Aufstieg bei leicht bewölktem Himmel durchs noch beschattete Obertal, was der Schneebeschaffenheit zuträglich war.
Das erste Drittel war aber doch schon etwas durchfeuchtet. Nachts ist es einfach schon zu warm.
Ab da dann feuchter Pulver, zum Teil windgepresst mit einen winzigen Hauch Deckel drauf.

Abfahrt (11Uhr, sonnig):
In den oberen steilen aber unproblematischen Hängen galt nur eins: "Laufen lassen und grinsen"!!! Von dem leichten Deckel war kaum mehr was zu spüren.
Ab der Hälfte feuchter werdend aber immer noch gut drehend. Das letzte Drittel dann schon sehr feucht aber was solls, wir haben Mai! Da sieht mans eh lockrer;-).
Jahreszeitbedingte Nassschneerutsche.
Die momentane Tragestrecke beläuft sich auf ca. 100hm. Meines Erachtens nach lächerlich, zu dem was danach noch an Abfahrtsspass kommt. Wird natürlich nicht mehr besser. Alternativ könnte man mit dem Velo die zwei Strassenkehren hochradeln.
Ausser mir war heut nur noch eine Zweiergruppe am Berg, welche eine ablolut "astreine" Spur- mit Köpfchen- bis zum Gipfel legte. An dieser Stelle nochmal besten Dank an den Katalanen und seinen Zürcher Begleiter.
Nur zu Dritt am Fünffingerstöck, bei so guten Verhältnissen- das nenn ich Privileg!
Einkehr in der Steinalplodge zu einem grossen, gelben, kalten und mit Freundlichkeit serviertem, frischgezapften Hopfenblütentee.
Letzte Änderung: 13.05.2017, 20:47Aufrufe: 2822 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Fünffingerstöck (2994m)

Steingletscher - Obertal

Alle Routendetails ansehen

Skitour

ZS

1111 hm

3.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte