Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 03.06.2017

Schofbergwand (1908m): Schafbergkante

Klettertour
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Die Route ist komplett trocken und mit neuen Bohrhaken sehr üppig saniert. Mit einem soliden 5a Niveau benötigt man keine mobilen Sicherungsgeräte.
Mit der ersten Bahn gestartet und trotzdem schon 3 Seilschaften vor uns im Einstiegsbereich. Ordentlich Steinschlag wegen unvorsichtigen Gängern war zwar nicht gefährlich, aber trotzdem unangenehm. Am besten zieht man den Helm schon deutlich früher an.
Wir setzten dann in der 1. Länge mal kurz Druck auf und überholten alle Partien. Klar, das nicht alle erfreut waren, aber dadurch waren wir wenigstens schon ab der 2. Seillänge allen voraus und weil wir zwischendurch am kurzen Seil gingen, nach 2 Stunden auf dem Gipfel, die nächste Seilschaft weit unter uns ausser Sichtweite.
5 Minuten später losmarschiert und wir hätten nicht mehr vernünftig überholen können. Als wir zurück bei Camplüt waren, kletterten einige Seilschaften, die wir überholten, gerade mal in der Hälfte. Mit dermassen vielen Leuten hatte ich nicht gerechnet, so kann ich die überaus schöne Kletterei eigentlich nicht empfehlen.
Am Schafberg kann man weit in den Spätherbst hinein klettern, so lange im Abstieg kein Schnee liegt. Am besten warten bis die Hauptsaison vorbei ist oder die Wochenenden meiden.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 03.06.2017, 16:55Aufrufe: 4301 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Schofbergwand (1908m)

Schafbergkante

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte