Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn um 06:30 Uhr bei 19°C und Sonnenschein. Heute war Schafauftrieb-Tag. Oberhalb der Voralp traf ich auf eine große Herde. Im Abstieg kam mir unterhalb der Alp Alpeel eine im Wald entgegen.
Auf der Voralp tummeln sich gerade 2 drollige Maikätzchen.
Von der Felskuppe hat man abwechslungsreiches Panorama vor und unter sich: Fälensee mit Altmann, Säntis und Hundstein dahinter im Westen. Im Norden der Sämtisersee mit dem grünen Bergrücken der Alp Sigel links daneben und Hohen Kasten rechts dahinter. Im Osten Blick hinab ins Werdenberger Land mit Rheintal und Liechtenstein dahinter.
Das gelbe Gipfelbuch ist vom 18.8.2014 und es ist noch nicht mal halbvoll geschrieben.
Betriebszeiten der Luftseilbahn: Täglich von 07:00 bis 22:00 Uhr (Oktober ab 08:00 Uhr) stündlich, oder halbstündlich ab 3 Personen, bei mehr Andrang öfters. Die Einfachfahrt kostet CHF 15,00, Berg- u. Talfahrt: CHF 26,00 (Stand 2017). Das Staubernbähnli wurde 1979 ursprünglich als Materialtransportbahn gebaut. Deren Konzession für Personenbeförderung endet jedoch 2019. Deswegen wird derzeitig eine neue Pendelbahn gebaut direkt neben jetziger 2-Seilbahn.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 04.06.2017, 00:20Aufrufe: 3410 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["LK 1115 S\u00e4ntis"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Stauberenkanzel (1861m)

Grütt (Frümsen) – Tobelegg – Vorderalp – Stauberenfirst – Berggasthaus Stauberen – Stauberenkanzel – Sattel – Alp Alpeel – Tobelegg - Grütt

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

1350 hm

7.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte