Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Gut bis auf die Flanke zwischen Tête de l'Herbette und Vanil Noir. Wir haben, nach der Rinne mit dem Fixseil, den ersten Schneehang auf Spuren aufsteigend traversiert. Wegen plötzlichem Einsinken, sind wir sofort direkt zum Grat hinaufgestiegen und dem problemlos gefolgt bis zum Gipfel. Zu spät sahen wir, dass die Variante über die Tête de l'Herbette die bessere und schönere Lösung gewesen wäre. Einen guten Teil des schönen Grates haben wir doch noch machen können.
Die Besteigung des Vanil Noir sollte nur bei trockenen Verhältnissen gemacht werden. Die Rutschgefahr ist gross.
Der Schnee in der Flanke wird bei dieser Wärme schnell verschwinden, so kann man dem Weg folgen. Eigentlich schade, der Grat ist um Vieles schöner.
Ein eindrucksvoller und interessanter Gipfel. Es ist eine richtige Bergtour die wunderschöne Panoramabilder bietet. Die Aussicht reicht vom Mont Blanc bis zu den Berner Alpen. Auch der Gang über die Gräte bietet ganz schöne und spannende Tiefblicke. Es hat sich gelohnt trotz der Hitze (im Tal, oben war es angenehm).
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 14.06.2017, 08:37Aufrufe: 4813 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["LK 1245","LK 1245"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Vanil Noir (2389m)

Parkplatz Les Baudes 1285 m. - Bournavau - Col Bournavolette 1996 m. - Pas de la Boriere - Vanil Noir 2389 m. - Plan des Eaux - Bournavaletta - Les Baudes.

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

1100 hm

5.3 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte