Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Klettertour
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Alles trocken. Nur zwei weitere Seilschaften im Eldorado (Motorhead und Septumania). Heisst die Route nun "Gletscherweib" oder "Gletscherweiss?" Egal - sehr lohnende Route und durch einige neue BH ergänzt (Danke! Auch wenn dies nicht allen gefällt. Ich finde die Sanierung optimal - praktisch keine unnötigen, zusätzlichen Bohrhaken. Trotzdem ist man noch genug gefordert. Wer viel besser klettert oder die psychische Herausforderung sucht, hat ja noch genug Optionen und den Hallenklettern sind die Abstände immer noch viel zu weit).

Psychisch stabile 6a Granitkletterer kommen wohl ohne zusätzliches Material durch. Wir hatten Cams 0.3/0.5/0.75/1/2 dabei und jeden mal eingesetzt.

Die Bewertungen im Plaisir West sind mit Vorsicht zu geniessen. Diese treffen eher zu:

1. SL 5c
2. SL 5b+
3. SL 5c (nicht schwer)
4. SL 5c
5. SL 6b (super Boulderproblem mit anschl. Aufsteher. Für mich die beste SL der Tour)
6. SL 6a (nur 1 mühsame Stelle zu Beginn)
7. SL 5c
8. SL 6a (zwei schwierigere Stellen, die zweite etwas dynamisch nach rechts an einen gute Griff)
9. SL 6c (ziemlich glatte Sache-va zu Beginn. Hat man mal die guten Leisten folgt ein Aufsteher und dann die Crux: der rechte Fuss ist noch auf der Leiste, die rechte Hand an einer abschüssigen Seitleiste, links muss man auf nichts stehen um weit links einen guten Griff zu erwischen. Ohne Kletterschuhe mit genügend Reibung nicht einfach...kann aber notfalls techn. gelöst werden, dann wohl ca 6a), dann leicht zum Stand links oben.
10. SL 5c (zu Beginn etwas feingriffig und trittarm, dann leicht)
11. SL 5a
12. SL 5b
13. SL 5c (arschglatter Start zum 1BH, dann wird die Reibung besser, die Crux dann nach dem 3.(?) BH wo man einen ca 6m Platten-Runout klettern muss-ich fand das echt die psychisch anspruchsvollste Stelle der Route-aber Jedem das Seine :)
14. SL 5c
15. SL 4b (am besten den letzten Stand links auslassen und gerade hoch zum Block (1 neuer BH) - 60m!

Es kann nur zu Beginn bis SL 4 oder 5 über die Route abgeseilt werden. Wir liessen die Schuhe unten, hatten aber keine Lust über eine unbekannte Route abzuseilen, also gabs eine Premiere: Eldorado-Barfussabstieg. Geht super-vor allem im Sumpf wandert es sich sehr angenehm :) Achtung für evtl. Nachahmer: Vor der Abseilstelle liegen schlecht sichtbare Glasscherben auf den Weg (wer schleppt hier Glas hoch und zerbricht es dann auch noch?!?)

Zeitplan: 07.00 Uhr Grimsel Hospitz, 9:15 einstieg 14:45 Top, 15.00 Abstieg, 16.00 zurück beim Einstieg, 17:15 hospitz
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 19.07.2017, 18:10Aufrufe: 3458 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Eldorado Grimselpass (1960m)

Gletscherweiss

Alle Routendetails ansehen

Klettertour

6c

600 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte