Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Wetter: Traumwetter und windstill. Gute Fernsicht.

Aufstieg: Beste Verhältnisse angetroffen. Wege und Felspartien trocken. Der Kanderfirn ist bis zur Mutthornhütte ausgeapert. Siehe Film.
Aus den Hängegletschern in den Südwänden der Blümlisalpkette ist ein Gletschersturz abgegangen.
In allen Hangexpositionen sieht man infolge der Klimaerwärmung Steinschlag Spuren. Stein-und Eisschlag hats in den Bergen immer gegeben, aber seit den letzten 20 Jahren vermehrt.
Nach den angekündigten Niederschlägen kann die Mutthornhütte weiterhin gut besucht werden.
Der Kanderfirn ist ein Talgletscher in den Berner Alpen. Er liegt im Hintergrund des Gasterntals auf dem Gebiet der Schweizer Gemeinde Kandersteg im Kanton Bern. Der Eisstrom mit ausgeprägter Zunge war im Jahr 1973 bei einer Fläche von knapp 14 km² etwa 6,75 km lang. Bis 2010 hat sich seine Länge um rund 300 Meter verkürzt.[1]

Der westexponierte Gletscher nimmt seinen Ausgangspunkt an der Westflanke des Tschingelhorns sowie auf dem fast völlig eisbedeckten Petersgrat (bis 3205 m ü. M.), über den die Kantonsgrenze zwischen Bern und dem Wallis verläuft. Der Petersgrat bildet ein wichtiges Eisnachschubgebiet für den Kanderfirn. Dieser fliesst mit gleichmässigem Gefälle von rund 10 % nach Südwesten, auf der Nordseite flankiert von den steilen Felswänden der Blüemlisalp.[2]

In seinem untersten Abschnitt wird der Kanderfirn auch Alpetligletscher genannt. Die Gletscherzunge liegt derzeit (Stand 2010) auf einer Höhe von 2300 m ü. M. oberhalb eines Steilabfalls in das Gasterntal. Der Gletscher wird durch die Kander entwässert, die durch das Kandertal zum Thunersee fliesst. Gegen Nordosten ist der Kanderfirn über den firnbedeckten Tschingelpass mit dem Tschingelfirn verbunden, über den vergletscherten Petersgrat im Südosten mit dem Tellingletscher und dem Üsser Talgletscher. Am Felshang des Mutthorns südlich dieses Passübergangs steht die Mutthornhütte des Schweizer Alpen-Clubs SAC auf 2900 m ü. M. Sie ist nur über Gletscher zu erreichen, entweder vom Gasterntal oder vom Lauterbrunnental her.

Danke an das Hüttenteam der Mutthornhütte für den Willkommens Drink, und die grossartige Gastfreundschaft.

Ich danke Top Marathon Läufer Daniel für die schöne Tour. C`est fantastique!
Wir wünschen allen gute Touren, und viel Spass.

Mit alpinen Grüssen
Daniel und Raphael Wellig

www.raphaelwellig.ch

Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 02.09.2017, 14:03Aufrufe: 3405 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Mutthornhütte SAC (2901m)

Kandersteg-Gasterental-Mutthornhütte

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

L

1727 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte