Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Wetter: Top Wetter mit wunderbarer und klarer Fernsicht. Windstill, und auf den südseitigen Anstiegen mild. C`est fantastique.

Auf- und Abstieg: Top Verhältnisse. Die Südhänge sind bis 2800m Höhe Schnee frei. Nordseitig 10cm bis 20cm Neuschnee. Der Schnee war aber angenehm zum Steigen, d. h. zum Teil guter Trittschnee.
Kann bis zum ersten grossen Schneefall immer noch gut gemacht werden. Die Tour wird in den nächsten Wochen noch schöner, wenn sich die Lärchen und Natur herbstlich färben.
Das Lötschental im Oberwallis ist das grösste nördliche Seitental der Rhone in der Schweiz. Es wird vom Fluss Lonza durchflossen und liegt im Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn-Gebiet der Berner Alpen, das als UNESCO-Weltnaturerbe unter Schutz steht. Die Lonza wird vom Langgletscher gespeist, der das Lötschental ostwärts abschliesst. Das Tal ist von mehr als zwanzig Dreitausendern umgeben. In ihm leben rund 1500 Einwohner, Lötscher genannt. Die vier Gemeinden des Tals sind Blatten, Ferden, Kippel und Wiler, die zum Bezirk Westlich Raron gehören. Der nördlich gelegene Lötschenpass, nachweislich schon in der Bronzezeit begangen, liess dem Lötschental bis in die frühe Neuzeit eine Bedeutung als Handelsweg zukommen

Prächtige und einsame Gratüberschreitung von Goppenstein nach Jeizinen. Die Grattour bietet immer wieder grandiose Weitblicke. Im Westen grüsst der Monarch mit seinen Trabanten, im Süden ist die Königskrone zu sehen. Dahinter guckt das Matterhorn hervor. Das wunderschöne Weisshorn, gefolgt von Monte-Rosa- und Mischabelkette präsentieren sich von ihrer schönsten Seite.

Im Osten ragt über der Lötschenlücke der höchste Berner, das Finsteraarhorn hervor. Rechts über dem Lötschental, erhebt sich stolz das Bietschhorn. Dahinter reckt sich die Pyramide vom Aletschhorn in den Himmel. C`est fantastique!

Mit 75 Jahren gemütlich von Goppenstein in 4 Stunden die 1600m Höhenmeter auf den Niwen bewältigt. Bravo Walter!

Danke an die Walliser Compangnos Charly und Ursula fürs Bierchen, und den Kaffee Schnaps auf dem Stafel.
Wir wünschen allen gute Touren, und viel Spass.

Mit alpinen Grüssen
Walter und Raphael Welllig

www.raphaelwellig.ch

Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 01.10.2017, 17:54Aufrufe: 3307 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Niwen (2769m)

Aufsteig ab Goppenstein über Faldumalp und Stritungrat, Abstieg über SW Grat nach Jeizinen

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte