Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Die Route war noch schnee- und eisfrei, was sich um diese Jahreszeit rasch mal ändern kann. Wir konnten problemlos mit herkömmlicher Wanderausrüstung aufsteigen. Beim morgendlichen Zustieg von der Passhöhe San Bernardino her zeigten sich anfänglich einzelne vereiste Teilstücke im Pfad, denen aber problemlos ausgewichen werden konnte.

Stürmisch-kalter Start knapp unterhalb des Ospizio. Später dann klimatisch zusehends angenehmer, permanent tolle Fernsichten, echtes Herbstambiente, wenig Leute unterwegs - atemberaubend!

Vom Rifugio Pian Grand her besehen macht der Piz Pian Grand keine allzu eindrucksvolle Figur. Auf dem Weg zwischen den Hütten und der Bocca de Rogna erscheint er sogar niedriger, als seine Vassallen. Erst wenn wir auf seinem Gipfel stehen, wird uns gewahr, dass er der König im Revier ist, sowohl bezüglich der Höhe, als auch des Panoramas. Fast wäre der Piz Pian Grand in den 80ern zu einer Endlagerstätte für radioaktiven Müll geworden, doch blieb dem Berg dieses Schicksal erspart - gottseidank!
Anmerkungen zur Übernachtungsmöglichkeit auf den Hütten Rifugio Pian Grand siehe mein Eintrag vom 08.10.2017 "Piz d´Arbeola".

Bei der Anfahrt fanden wir die Passstraße gesperrt vor. weshalb wir durch den Tunnel fuhren, um vm Dorf San Bernardino aus zu starten. Dort stellten wir fest, dass der Pass izwischen wieder freigegeben war und fuhren bis zu einer kleinen Parknische (P 2048) knapp unterhalb der eigentlichen Passhöhe.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 08.10.2017, 21:26Aufrufe: 1906 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Piz Pian Grand (2689m)

ab Bocca de Rogna durch die Nordflanke

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte