Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn um 05:20 Uhr Sommerzeit (06:20 Uhr Winterzeit) bei 3°C.
Einige Passagen des Senda del Ghiacciaio waren etwas eingeschneit, wo ich verfirnte Fußspuren vorfand. Die Bachquerungen waren vereist. Waren zwar problemlos machbar, jedoch mit mehr Zeitaufwand.
Da ich mich mit geplantem Zeitablauf der langen und höhenintensiven Tour verschätzt hatte, verzichtete ich auf den Abstecher zum Pizzo Forno, um noch im Hellen bis zum Rif. Alpe Sponda hinab zu kommen. Ab dort erfolgte dann der Abstieg mit Stirnlampe weniger riskant und problemlos. Im Rif. Alpe Sponda traf vor mir ein Pärchen ein, welches sich in der vorbildlich ausgestatteten Selbstversorgerhütte gerade einrichtete. Faszinierend für mich immer wieder, wie das „Tessiner Vertrauenssystem“ funktioniert, Berghütten über die Jahre außerhalb der Bewartung offen halten zu können, weil (wohl) jeder seinen Obolus für Übernachtungs- und Nutzungskosten in dortige Kasse des Vertrauens gibt, zum Erhalt dieses Systems. Selbst saisonal bewartete Hütten stehen außerhalb der Saison größtenteils in diesem System jedem teilweise, oder vollständig offen zur Verfügung. Mögen Gott und dortige Menschen dieses System weiterhin schützen vor alpinem Vandalismus. Und vor Lawinen.
Ansonsten traf ich keinen unterwegs an auf dem langen Weg, bis auf den jungen Traktorfahrer an der Alpe Geira und dem Bewohner in Ces, der gerade mit dem Hubschrauber abgesetzt, und von Lebensgefährtin mit Hund empfangen wurde. Die Faszination der Herbstfarben der Bäume unterwegs lenkte von der Länge der Einsamkeit der Tour ab.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 14.11.2017, 22:13Aufrufe: 5146 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Swisstopo 1272: P. Campo Tencia, M: 1:25000; Swisstopo 266S: Valle Leventina, M: 1:50000; Kompass 110: Valle Maggia, Val Verzasca, M: 1:40000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Passo di Ghiacciaione (2716m)

Chironico – Oréi – Frec – Gramonenc – Ces – Gribbio – Garlengo – Alpe Piòta – Alpe Geira – Sgnòi – Cap.Campo Tencia – Senda del Ghiacciaio – Passo di Ghiacciaio – Rif. Alpe Sponda – Alpe Sponda – Cala – Valle - Chironico

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

2540 hm

15.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte