Posmeda (2616m)19.05.2025
Tourenbeginn um 05:20 Uhr Sommerzeit (06:20 Uhr Winterzeit) bei 3°C.
Einige Passagen des Senda del Ghiacciaio waren etwas eingeschneit, wo ich verfirnte Fußspuren vorfand. Die Bachquerungen waren vereist. Waren zwar problemlos machbar, jedoch mit mehr Zeitaufwand.
Da ich mich mit geplantem Zeitablauf der langen und höhenintensiven Tour verschätzt hatte, verzichtete ich auf den Abstecher zum Pizzo Forno, um noch im Hellen bis zum Rif. Alpe Sponda hinab zu kommen. Ab dort erfolgte dann der Abstieg mit Stirnlampe weniger riskant und problemlos. Im Rif. Alpe Sponda traf vor mir ein Pärchen ein, welches sich in der vorbildlich ausgestatteten Selbstversorgerhütte gerade einrichtete. Faszinierend für mich immer wieder, wie das „Tessiner Vertrauenssystem“ funktioniert, Berghütten über die Jahre außerhalb der Bewartung offen halten zu können, weil (wohl) jeder seinen Obolus für Übernachtungs- und Nutzungskosten in dortige Kasse des Vertrauens gibt, zum Erhalt dieses Systems. Selbst saisonal bewartete Hütten stehen außerhalb der Saison größtenteils in diesem System jedem teilweise, oder vollständig offen zur Verfügung. Mögen Gott und dortige Menschen dieses System weiterhin schützen vor alpinem Vandalismus. Und vor Lawinen.
Ansonsten traf ich keinen unterwegs an auf dem langen Weg, bis auf den jungen Traktorfahrer an der Alpe Geira und dem Bewohner in Ces, der gerade mit dem Hubschrauber abgesetzt, und von Lebensgefährtin mit Hund empfangen wurde. Die Faszination der Herbstfarben der Bäume unterwegs lenkte von der Länge der Einsamkeit der Tour ab.
Ansonsten traf ich keinen unterwegs an auf dem langen Weg, bis auf den jungen Traktorfahrer an der Alpe Geira und dem Bewohner in Ces, der gerade mit dem Hubschrauber abgesetzt, und von Lebensgefährtin mit Hund empfangen wurde. Die Faszination der Herbstfarben der Bäume unterwegs lenkte von der Länge der Einsamkeit der Tour ab.
Letzte Änderung: 14.11.2017, 22:13Aufrufe: 5146 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Passo di Ghiacciaione (2716m)
Chironico – Oréi – Frec – Gramonenc – Ces – Gribbio – Garlengo – Alpe Piòta – Alpe Geira – Sgnòi – Cap.Campo Tencia – Senda del Ghiacciaio – Passo di Ghiacciaio – Rif. Alpe Sponda – Alpe Sponda – Cala – Valle - Chironico
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte