Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 26.02.2018

Mont Sujet (1382m): voie normale

SkitourGuter Eintrag
5 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Hart
Wetter: Bestes Winter-Wetter mit einem Hauch von Alaska Feeling. Schwacher Wind ca. 30 Km/H.
Temperatur beim Start in Les Près-des d`Orvin um 14.00 Uhr -10 Grad. Auf dem Mont Sujet -18 Grad. C`est fantastique!

Aufstieg und Abfahrt: Griffiger Hartschnee und Firn. Bei Noire Combe auf 1180m im Wald 10cm Pulverschnee.
Der Jura hat auf den Nordhängen noch sehr gut Schnee. Ab 1000m kann man hier noch gut auf Skitouren gehen. Bei diesem schneereichen Winter sollte man den Jura besuchen. Es lohnt sich.
Mein gemütlicher Geburtstags Ausflug. Diese lang gezogenen Jura-Rücken bieten sich geradezu für eine Durchquerung an. Irgendwann werde ich den gesamten Jura mit Skis durchqueren. C`est fantastique!

Der Spitzberg, französisch Mont Sujet genannt, ist ein 1382 Meter hoher Berggipfel im Schweizer Jura. Der Gipfel liegt auf dem Boden der Berner Gemeinde Plateau de Diesse nördlich des Bielersees, rund 7 km westlich der Stadt Biel. Die französische Bezeichnung Sujet ist wahrscheinlich eine deformierte Diminutiv­form des frankoprovenzalischen suche, was so viel wie «kleiner Gipfel, runder Berg» bedeutet.

In strukturgeologischer Hinsicht bildet der Spitzberg eine Antiklinale des Faltenjuras. Diese Antiklinale ist etwa 8 km lang und maximal 2 km breit und gemäss der allgemeinen Faltenstruktur des Juras in dieser Region in Richtung Südwest-Nordost orientiert. Sie ist der Hauptantiklinale der Chasseralkette südlich vorgelagert. Die anstehenden kompetenten Gesteinsschichten der oberen Jurazeit (Malm) sind nur an wenigen Orten aufgeschlossen. Begrenzt wird der Spitzberg im Süden durch das Hochplateau des Tessenbergs, im Osten durch die Mulde von Orvin und im Norden durch die Synklinale von Les Prés-d’Orvin respektive Prés Vaillons, die eine Talfurche zwischen dem Spitzberg und dem Kamm der Chasseralkette bildet.

Die steilen Flanken des Spitzbergs sind mit dichtem Wald bestanden. Im Kammbereich, der sich über eine Länge von 4 km erstreckt, befinden sich jedoch ausgedehnte Jurahochweiden mit mächtigen Fichten, die entweder einzeln oder in Gruppen stehen. Der einsame Höhenrücken eignet sich für Wanderungen. Von Les Prés-d’Orvin nach Lamboing führt ein Skulpturenweg. Am Nordosthang des Berges bei Les Prés-d’Orvin kann im Winter Alpin-Skisport betrieben werden; es gibt hier zwei Skilifte. Auf dem Berg war die Errichtung einer Windkraftanlage geplant, das Projekt wird vorläufig aber nicht weiter verfolgt.

Ich danke meinen 4 Begleitern für die schöne Skitour im Jura!
Wir wünschen allen gute Touren, und viel Spass.

Mit besten Grüssen
Raphael Wellig

www.raphaelwellig.ch

PS: Die Bilder werden nicht beschriftet. Lassen wir sie "sprechen!"
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 27.02.2018, 20:39Aufrufe: 2379 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Mont Sujet (1382m)

voie normale

Alle Routendetails ansehen

Skitour

L

330 hm

1.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte